eCH-0056Anwendungsprofil Geodienste

Für dieses eCH-Dokument bitten wir Sie um Ihre Kommentare bis am .

Beschreibung

Um Geodaten entsprechend dem Geoinformationsgesetz (GeoIG) [1a] aktuell, rasch, einfach, in erforderlicher Qualität und zu angemessenen Preisen einer breiten Nutzerschaft zur Verfügung zu stellen, wird die Nationale Geodateninfrastruktur (NGDI) aufgebaut und betrieben. Geodiensten kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu. Dank ihnen ist es möglich, die räumlich verteilten Daten über das Internet zur Verfügung zu stellen und zu nutzen. 

Damit die verschiedenen Geodienste als Bestandteile der NGDI funktionieren können, bedürfen existierende Spezifikationen aufgrund teilweise fehlender oder ungenügend genauer Definitionen und spezifisch Schweizerischer Anforderungen einer Profilierung. Zudem erfordert die Vernetzung abgestimmte Inhaltselemente und Metainformationen.

Über den vorliegenden Standard wird die Implementierung von Geobasisdiensten mit weiterführenden Richtlinien und Empfehlungen definiert oder konkretisiert und so für den Einsatz in der Praxis tauglich gemacht. Die hier definierten Richtlinien sind aufgrund der Referenzierung des Standards in Art. 7 GeoIV-swisstopo [2a] eine verbindliche Rechtsnorm für die auf den Geobasisdaten des Bundesrechts aufbauenden Geodienste, respektive deren zuständigen Stellen.

Grundlagen, Zielsetzungen und Abgrenzung des Anwendungsprofils werden in Kapitel 1 Einleitung diskutiert. Die eigentlichen Richtlinien und Empfehlungen, die mit einer Ausnahme (vgl. unten) Spezifikationen des Open Geospatial Consortium (OGC) konkretisieren, werden in den dedizierten Kapiteln formuliert

Allgemeine Informationen

Version
4.0.0
Status
Entwurf
Publikationsdatum
Kategorie
Standard
Reifegrad
Implementiert

Ihr Kommentar zur öffentlichen Konsultation:

Feedback
weitere Einträge
Personalien

Lebenszyklus

Zuvor
Abgelöst
eCH-0056:2011
Aktuell
Genehmigt
eCH-0056:2016