News
Ergebnisse der eCH-Generalversammlung 2023
Die diesjährige Generalversammlung des Vereins eCH fand am 3. Mai 2023 in Wabern BE statt. Sämtliche traktandierten Geschäfte wurden grossmehrheitlich abgesegnet. Unter anderem genehmigten die anwesenden eCH-Mitglieder die Jahresrechnung 2022 und das Budget 2023 einstimmig. Auf die GV hin trat Florian Evéquoz aus dem eCH-Vorstand aus. Die Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger wird an die Hand genommen. Stefan Aeschlimann (Bedag Informatik AG) wurde als Nachfolger seines Arbeitskollegen Markus Schmidli in den Expertenausschuss gewählt.
Auch der interaktive Austausch wurde wiederum gepflegt. In Gruppen wurde das Thema digitale Datensouveränität und die diesbezügliche Rolle der Standardisierung eingehend diskutiert. Das Inputreferat zu diesem spannenden und aktuellen Themenbereich hielt Professor Jean-Pierre Hubaux, Leiter des Centers for Digital Trust der ETH Lausanne.
Mehr zu den Highlights der eCH-Generalversammlung 2023 finden Sie in diesem Artikel:
Digital Economy Award
swissICT, Mitglied des Vereins eCH, veranstaltet auch 2023 wieder den Digital Economy Award. Unter anderem werden mit dem „Digital Excellence Award“ Organisationen ausgezeichnet, die besondere Fortschritte in der digitalen Reife gemacht haben – in den Kategorien Unternehmen resp. Verwaltungen und Non Profit Organisationen. Bewerbungen sind noch bis zum 31. Mai möglich. Weitere Angaben finden sich hier.
SWISS eGovernment Forum 2023
Am 27. und 28. Juni findet das Swiss eGovernment Forum 2023 zum Thema «Digitaler Föderalismus – Vorgaben, Hürden, Lösungen» statt. Wie kann eine engere Zusammenarbeit zwischen Bund, Kantone und Gemeinden aussehen und welche Herausforderungen stehen an?
Die Standardisierung und deren Nutzen wird auch im Rahmen einer Solution Präsentation ein Thema sein: am Beispiel der Geoinformation. Mitglieder des Vereins eCH profitieren von einem Rabatt von 10%. Einfach bei der online-Anmeldung den Rabattcode eingeben: patpGOV_H593J2NF_10%.
Einladung Generalversammlung 2023
Gerne laden wir Sie zur ordentlichen Generalversammlung 2023 des Vereins eCH vom 3. Mai 2023 ein. Diese findet dieses Jahr in Wabern bei Bern statt. Sie wird auch per Live-Stream übertragen. Die Abstimmung über die statutarischen Geschäfte ist nur vor Ort möglich.
Auch dieses Jahr wollen wir an der Generalversammlung den Austausch mit den Mitgliedern pflegen. Thema ist die Digitale Datensouveränität und die Standardisierung. Prof. Jean-Pierre Hubaux, EPFL, Academic Director of the Center for Digital Trust (C4DT), eröffnet mit einem Kurzreferat das Thema. Diskutieren Sie mit! Daneben werden natürlich auch die statutarischen Geschäfte behandelt. Und ein Stehlunch sowie der Apéro zum Abschluss bieten Gelegenheit für die Pflege des Netzwerkes.
Angaben zum Tagungsprogramm sowie die Unterlagen zur Versammlung finden Sie hier. Auf dem gleichen Link können Sie sich für die GV anmelden. Aus organisatorischen Gründen danken wir für Ihre Anmeldung bis am Mittwoch, 19. April 2023.
Anträge für zusätzlich aufzunehmende Traktanden inkl. allfällige Unterlagen sind ebenfalls bis 19. April 2023 der Geschäftsstelle einzureichen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und hoffen auf einen angeregten Erfahrungsaustausch!
Aktuelle Liste Standardisierungsvorhaben
Die aktualisierte Liste zu den geplanten Standardisierungsvorhaben von eCH liegt vor. Die Liste wird zweimal jährlich – im Januar und im Juli – aktualisiert.
eCH baut auf die Zusammenarbeit privater und öffentlicher Partner und lebt nur dank der Initiative seiner Mitglieder. Melden Sie sich, wenn Sie eine neue Standardisierungsidee haben oder in einer bestehenden Fachgruppe von eCH mitwirken wollen!
Wollen Sie an der Überprüfung des Auftrags der Fachgruppe Technologie mitwirken?
Der Vorstand von eCH hat eine Potenzialanalyse zum Standardisierungsbedarf im Themenfeld «Technologie» und zur Ausrichtung der Fachgruppe «Technologie» in Auftrag gegeben. Die Analyse liegt nun vor und sie kommt zum Schluss, dass Standardisierungsaktivitäten im Themenfeld weiter sinnvoll sind und auch der bestehende Standard eCH-0012 SAGA – weniger normativ – weitergeführt werden soll.
Das in der Analyse skizzierte mögliche Spektrum ist sehr breit. Der Vorstand hat deshalb beschlossen, dass eine (ergebnisoffene) Überprüfung des Fachgruppenauftrags und je nachdem eine allfällige Neustrukturierung vorzunehmen ist. Wichtig ist, dass der Fokus klar und möglichst konkret ist.
Sind Sie interessiert, an dieser Frage - und natürlich auch in der Fachgruppe - aktiv mitzuwirken? Dann melden Sie sich bitte direkt beim Fachgruppenleiter Daniel Muster, daniel.muster@it-rm.ch.
Highlights 2022
Der Verein eCH blickt auf ein weiteres ereignisreiches Jahr zurück. Mit der Gründung der Fachgruppe Agrardaten konnte ein weiterer, wichtiger Themenkreis in der Standardisierung erschlossen werden, die Zusammenarbeit mit Digitale Verwaltung Schweiz wurde bezüglich Identifikation und Priorisierung von Standardisierungsthemen intensiviert und zur Bündelung der Kräfte wurden zwei bestehende Fachgruppen in der neuen Fachgruppe «Geoinformation» zusammengeführt. Diese und weitere eCH-Highlights des vergangenen 20-Jahr-Jubiläumsjahres sind in diesem Beitrag zusammengestellt.
Ergebnisse der Mitgliederumfrage 2022
Die Ergebnisse der Mitgliederumfrage des Vereins eCH liegen vor. Insgesamt haben 132 Personen daran teilgenommen – im Vergleich zur letzten Umfrage im Jahr 2020 sind dies rund 20 Prozent weniger. Umso mehr herzlichen Dank allen Beteiligten für die Mitwirkung!
Der Erfüllungsgrad der abgefragten Kriterien liegt in den Augen der Teilnehmenden zwischen 2 und 3, das heisst, zwischen «trifft zu» und «trifft eher zu». Insgesamt ist das abgegebene Bild also noch zufriedenstellend – aber er es zeigt auch die Stossrichtungen für Verbesserungen auf.
Der Vorstand des Vereins eCH hat sich bereits an seiner Sitzung im Januar mit den Ergebnissen der aktuellen Mitgliederumfrage auseinandergesetzt. Er wird nun im März zusammen mit einer generellen Standortbestimmung das weitere Vorgehen festlegen.
Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Umfrageergebnisse.
GovTech Hackathon – jetzt anmelden und Challenge einreichen!
Am 23. und 24. März 2023 findet in Bern der GovTech Hackathon statt. Dieser wird vom Bereich DTI der Bundeskanzlei in Zusammenarbeit mit Opendata.ch organisiert. Der Verein eCH ist Partner des Events.
Wie läuft der GovTech Hackathon ab? Die Teilnehmenden bauen, verbessern und nutzen gemeinsam elektronische Schnittstellen (APIs) der Schweizer Verwaltung. Melden Sie sich jetzt an und treffen Sie Entwickler/innen und Expert/innen sowie Interessierte aus Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft und arbeiten Sie mit diesen zusammen am digitalen Fundament unserer Gesellschaft.
Mobilität? Finanzen? Klima? Haben Sie selber eine Idee oder eine Herausforderung in Zusammenhang mit APIs der Verwaltung, die Sie zusammen mit anderen Hackathon-Teilnehmenden angehen möchten? Dann schauen Sie sich die Challenge Guidelines an und reichen Sie Ihre Challenge für den GovTech Hackathon bis zum 6. Februar ein.
Wir freuen uns auf möglichst viele Hackathon-Teilnehmer/innen!
Reminder Mitgliederumfrage 2022
Haben Sie die Mitgliederumfrage zu den Aktivitäten und Leistungen von eCH schon ausgefüllt? Dann danken wir Ihnen herzlich für Ihren Beitrag! Sollten Sie dies noch nicht getan haben: Sie haben bis kommenden Mittwoch, den 9. November noch die Möglichkeit, Ihre Meinung unter dem folgenden Link abzugeben:
https://www.onlineumfragen.com/login.cfm?umfrage=116995
Wir danken Ihnen für Ihre wertvolle Mitwirkung.
Mitgliederumfrage 2022
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Wir wollen es wieder wissen. Welche Punkte bei eCH sind Ihnen wichtig? Wie gut werden diese zurzeit erfüllt? Wo sollen wir uns verbessern? Bewerten Sie unsere Aktivitäten und Leistungen und gestalten Sie die Weiterentwicklung des Vereins eCH mit.
Auf dem folgenden Link können Sie online Ihre Meinung zum Verein eCH abgeben:
https://www.onlineumfragen.com/login.cfm?umfrage=116995
Die Umfrage ist anonym – und etwas entschlackt. Nehmen Sie sich fünf Minuten Zeit - mit Ihrer Mithilfe können wir die Leistungen und damit auch die Erreichung der Ziele unseres Vereins weiter optimieren. Über die Resultate der Umfrage werden Sie wieder informiert.
Wir bitten Sie, den Fragebogen bis spätestens den 9. November 2022 auszufüllen und danken Ihnen für Ihre wertvolle Mitwirkung.
Auf nationaler Ebene das Once-Only-Prinzip vorantreiben
An der eCH-Abendveranstaltung 2022 stand das Thema «Nationale Datenbewirtschaftung und Interoperabilität in einem föderalen System» im Fokus. Das Bundesamt für Statistik erläuterte, wie es mit der Interoperabilitätsplattform I14Y vorangeht und wie das «Once-Only-Prinzip» dereinst umgesetzt werden soll. Im Kanton Basel-Stadt wurde das Prinzip mit einem kantonalen Datenmarkt bereits erfolgreich implementiert. Wie das gelang, wurde an diesem spannenden Abend ebenfalls aufgezeigt. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Umfrage Künstliche Intelligenz: Standardisierungsbedarf bestätigt
Vor kurzem hat der Verein eine Kurz-Umfrage zum Thema KI und der Einschätzung des Standardisierungsbedarfs durchgeführt. Gut 50 Personen haben auf die Umfrage geantwortet – herzlichen Dank allen Beteiligten für das Feedback!
Die Ergebnisse in Kurzform: Rund drei Viertel der Antwortenden erachten Standards im Bereich KI als sehr wichtig, wichtig oder eher wichtig. Genannt wurden diverse Anwendungsfälle. Und rund 10 Personen sind bereit, an der Erstellung eines konkreten Fachgruppenantrags resp. in einer eCH-Fachgruppe KI mitzuwirken.
Wie geht es weiter? Eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Robin Pekerman, Mitglied des Expertenausschusses von eCH und Autor der durchgeführten Potentialanalyse, wird das Thema nun vertiefen und einen konkreten Fachgruppenantrag erarbeiten.
Warum Wirtschaft und Wissenschaft bei eCH mitwirken
Dank der Zusammenarbeit von Vertreterinnen und Vertretern der öffentlichen Hand, der ICT-Branche und aus Forschung und Lehre ist eCH seit 20 Jahren erfolgreich unterwegs. Wie können private Unternehmen und die Wissenschaft bei der Erarbeitung von E-Government-Standards ihre Ideen einbringen? Und wie gelingt es, die verschiedenen Interessen unter einen Hut zu bringen? In diesem Artikel erfahren Sie mehr darüber, wie die Vertreterinnen und Vertreter von privaten Unternehmen und aus der Wissenschaft mit ihren innovativen Ideen zu breit abgestützten Lösungen beitragen.
Hier gelangen Sie zum Artikel.
Reminder: eCH-Abendveranstaltung vom 14. September 2022
Die diesjährige Abendveranstaltung von eCH findet am 14. September in Bern statt. Das Thema: Nationale Datenbewirtschaftung und Interoperabilität in einem föderalen System. Parallel ist eine Übertragung per Live-Streaming vorgesehen.
Haben Sie sich schon angemeldet? Bis zum 31. August 2022 ist dies noch möglich. Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmelden.
Künstliche Intelligenz und Standardisierung: Ergebnisse Potenzialanalyse und Kurzumfrage
Künstliche Intelligenz (KI) wird als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts betrachtet und wird in Zukunft das öffentliche Leben sehr stark prägen. Entsprechend wurden auch in der Schweiz verschiedene Initiativen dazu gestartet. Für eCH ist die Frage, ob und wo dazu auch die Erarbeitung von Standards sinnvoll ist. Der Vorstand von eCH hat deshalb eine Potenzialanalyse in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse nun vorliegen. Zur Potenzialanalyse.
Der Vorstand erachtet das Thema KI als wichtig und will den Fokus einer potentiellen Fachgruppe noch weiter schärfen und konkretisieren sowie das Interesse unter seinen Mitgliedern abholen. Wir haben dazu ein einfaches Formular erstellt und bitten Sie auf folgendem Link um ein kurzes und spontanes Feedback zu 6 konkreten Fragen. Selbstverständlich darf dieses Mail auch breiter und ausserhalb von eCH gestreut werden – ganz im Sinne der breiten Abstützung von eCH.
Besten Dank für Ihr Feedback!
Liste Standardisierungsvorhaben
Die aktualisierte Liste zu den geplanten Standardisierungsvorhaben von eCH liegt vor, neu ergänzt wurde die geplante Potentialanalyse zur zukünftigen Ausrichtung der Fachgruppe Technologie. Die Liste wird zweimal jährlich – im Januar und im Juli – aktualisiert.
eCH baut auf die Zusammenarbeit privater und öffentlicher Partner und lebt nur dank der Initiative seiner Mitglieder. Melden Sie sich, wenn Sie eine neue Standardisierungsidee haben oder in einer bestehenden Fachgruppe von eCH mitwirken wollen!
Umfrage zum Standardisierungsbedarf im Themenfeld «Technologie»
Der technologische Fortschritt von IT-Systemen geht zügig voran und damit auch erforderliche und unvermeidliche Veränderungen in der Standardisierung. In Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) untersuchen wir aktuell den potentiellen Standardisierungsbedarf im Bereich der Technologie.
Zu diesem Zweck bitten wir Sie um Ihre Unterstützung, indem Sie mit uns Ihre Sicht zu Technologie-Standards teilen, mit denen Sie sich auskennen. Nachfolgend finden Sie den Link zur Umfrage. Dabei können Sie selbst entscheiden, welche Fragen Sie basierend auf Ihrem Wissen beantworten. Natürlich freuen wir uns auf umfangreiche Rückmeldungen, sind aber auch äusserst dankbar für jeden Input, den Sie uns geben.
Die Rückmeldungen werden in unsere Situationsanalyse einfliessen. Mit Ihrem fachlichen Know-How leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Ausrichtung unserer Aktivitäten.
Herzlichen Dank für Ihre Mitwirkung und das Ausfüllen der Umfrage bis zum 5. August 2022!
eCH-Abendveranstaltung 2022 vom 14. September
Wir freuen uns, Sie zur Abendveranstaltung 2022 des Vereins eCH in Bern einzuladen. Das Thema der Veranstaltung ist: Nationale Datenbewirtschaftung und Interoperabilität in einem föderalen System. Wie gelingt es, die Ansprüche aller Akteure, insbesondere von Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden, aber auch von Privaten, unter einen Hut zu bringen? Diese und weitere spannende Fragestellungen werden durch Inputreferate behandelt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Der Anmeldeschluss ist der 31. August 2022.
Highlights aus der eCH-Vorstandssitzung
Der Vorstand von eCH hat am 20. Juni seine vierte Sitzung in diesem Jahr durchgeführt.
Diskutiert wurden unter anderem die Ergebnisse einer Potenzialanalyse zum Standardisierungsbedarf im Bereich KI. Der Vorstand will das Thema weiter verfolgen und wird dazu eine Umfrage unter den eCH-Mitgliedern starten.
Verabschiedet wurden zudem konkrete Massnahmen zur stärkeren Zusammenarbeit zwischen eCH und Digitale Verwaltung Schweiz (DVS). Neu wird basierend auf der DVS-Agenda eine Liste der Standardisierungsthemen der DVS geführt und so die Abstimmung verbessert. Zudem soll die Koordination auf operativer Ebene verstärkt und Synergien in der Kommunikation stärker genutzt werden.
Übrigens: Nach der erfolgreichen Generalversammlung wird das Thema «Nationale Datenbewirtschaftung» an der eCH-Abendveranstaltung vom 14. September 2022 vertieft. Weitere Informationen dazu folgen.
eCH: Eine einleuchtende Idee beginnt zu wachsen
Seit der Gründung des Vereins eCH im Jahr 2003 wurden regelmässig neue Fachgruppen lanciert. In diesen arbeiten Vertreter von Behörden, Privatwirtschaft und Wissenschaft auf Augenhöhe zusammen und entwickeln neue Standards. In der Anfangszeit musste in den Fachgruppen allerdings zuerst ein gangbarer Weg gefunden werden. eCH-Gründungsmitglied und ehemaliger Fachgruppenleiter Willy Müller erinnert sich an diese Zeit zurück und wie es gelungen ist, die unterschiedlichen Perspektiven auf einen Nenner zu bringen. Und das mit durchschlagendem Erfolg, haben die Fachgruppen bis heute doch bereits über 250 Standards erarbeitet. Mehr dazu lesen Sie in diesem Artikel.
Standard für den interkantonalen Datenaustausch im Vollzug der beruflichen Grundbildung
Die Fachgruppe Bildung erarbeitet derzeit einen eCH-Standard, der den digitalen Datenaustausch zwischen den Kantonen im Vollzug der Berufsbildung vereinfachen soll. Mit diesem soll ein Rahmen geschaffen werden, dass der digitale Austausch von Daten in den Bereichen Lehraufsicht und Qualifikationsverfahren künftig system-, kantons- und sprachübergreifend immer gleich funktioniert. Fachgruppenleiter Marc Fuhrer beantwortet in diesem Artikel auch Fragen zum aktuellen Entwicklungsstand des Standards und welche speziellen Herausforderungen es zu meistern gilt.
Ergebnisse der eCH-Generalversammlung 2022
Die diesjährige Generalversammlung von eCH fand am 25. April im Bundesamt für Statistik in Neuchâtel statt. Die Rechnung 2021 sowie das Budget 2022 wurden genehmigt. Zudem wurden zwei neue Mitglieder in den Vorstand und deren drei in den Expertenausschuss gewählt. Der neue Alliance Manager präsentierte die mit dem Vorstand erarbeiteten Ziele für die kommenden Monate zur Stärkung des Vereins.
Am Nachmittag fand ein interaktiver Austausch zur Interoperabilitätsplattfom I14Y des BFS statt. Die detaillierten Ergebnisse der Gruppendiskussionen bezüglich möglicher Synergien und Chancen der neuen Plattform sowie zur künftigen Koordination sind auf der Website aufgeschaltet. Zudem sind hier auch das Protokoll sowie die Präsentationen zu finden. Eine Übersicht über die Highlights der Versammlung gibt der beiliegende Artikel.
Potentialanalyse zur Zukunft der Fachgruppe Cloud
Die Fachgruppe Cloud Computing des Vereins eCH ist seit längerem inaktiv und der Vorstand hat deshalb eine Potentialanalyse durchführen lassen. Ziel war es zu klären, ob und mit welchem Fokus die Fachgruppe weiter geführt werden soll. Mittlerweile liegt die Potentialanalyse vor. Sie wurde durch die Firma adesso Schweiz AG erarbeitet und basiert auf einer Literatur-Recherche, Experten-Interviews und einer online-Befragung von Stakeholdern.
Analog zur Empfehlung der Analyse strebt der Vorstand des Vereins eCH einen Neustart der Fachgruppe Cloud mit einem klar fokussierten Auftrag an. Wie bei jeder Fachgruppe ist eine starke Verankerung für den Erfolg zentral. Der Vorstand wird deshalb in einem nächsten Schritt den Kontakt mit geeigneten Organisationen suchen, welche den Neuaufbau vorantreiben könnten. Bestehende Initiativen sollen mit eingebunden werden.
eCH: Eine 20-jährige Erfolgsgeschichte
Seit 20 Jahren fördert, entwickelt und verabschiedet der Verein eCH E-Government-Standards. Wir blicken gemeinsam mit verdienten Mitgliedern der «ersten Stunde» auf die Entwicklung des Vereins seit der Gründung am 13. Dezember 2002 zurück. Wie aus der ursprünglichen Idee einer Public-private-Partnership zur Förderung von E-Government-Standards eine Erfolgsgeschichte wurde, erfahren Sie in diesem Artikel.
Einladung zur Generalversammlung 2022
Gerne laden wir Sie zur ordentlichen Generalversammlung 2022 des Vereins eCH vom 25. April 2022 ein. Diese findet dieses Jahr wieder physisch und in Neuchâtel statt. Sie wird auch per Live-Stream übertragen. Die Abstimmung über die statutarischen Geschäfte ist nur vor Ort möglich.
Auch dieses Jahr wollen wir an der Generalversammlung den Austausch mit den Mitgliedern pflegen. Thema ist die Interoperabilitätsplattform I14Y des Bundesamtes für Statistik und deren Bedeutung für die Standardisierung und eCH. Daneben werden natürlich auch die statutarischen Geschäfte behandelt. Und ein Stehlunch sowie der Apéro zum Abschluss bieten Gelegenheit für die Pflege des Netzwerkes.
Angaben zum Tagungsprogramm sowie die Unterlagen zur Versammlung finden Sie hier . Auf dem gleichen Link können Sie sich für die GV anmelden. Aus organisatorischen Gründen danken wir für Ihre Anmeldung bis am Freitag, 8. April 2022.
Verschiedene Positionen im Vorstand und im Expertenausschuss sind neu zu besetzen. Wir freuen uns, dass sich Manuela Lenk, Bundesamt für Statistik, und Matthias Glück, Post CH AG, für den Vorstand und Anne van Berkel Meier, GS1 Switzerland, Beat Kiener, Glaux Soft AG, und Jörg Schorr, Post CH AG, für den Expertenausschuss zur Verfügung stellen. Anträge für zusätzlich aufzunehmende Traktanden inkl. allfällige Unterlagen sind ebenfalls bis 8. April 2022 der Geschäftsstelle einzureichen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und hoffen auf einen angeregten Erfahrungsaustausch!
Aktuelle Liste Standardisierungsvorhaben
Die aktualisierte Liste zu den geplanten Standardisierungsvorhaben von eCH liegt vor, neu ergänzt um die geplanten Potentialanalysen und die Themenfelder, bei denen der Aufbau einer neuen Fachgruppe geprüft wird. Die Liste wird zweimal jährlich – im Januar und im Juli – aktualisiert.
eCH baut auf die Zusammenarbeit privater und öffentlicher Partner und lebt nur dank der Initiative seiner Mitglieder. Melden Sie sich, wenn Sie eine neue Standardisierungsidee haben oder in einer bestehenden Fachgruppe von eCH mitwirken wollen!
Neue Fachgruppe Agrardaten
Der Verein eCH erschliesst mit der neuen Fachgruppe Agrardaten einen weiteren Themenkreis! Der Fachgruppenantrag wurde vom Vorstand bewilligt und mittlerweile auf der Website von eCH publiziert. Aktuell besteht ein grosser Bedarf an Standards bezüglich aller Daten im Kontext des BLW-Projekts «digitales Nährstoff- und Pflanzenschutzmittelmanagement» (dNPSM). Die Fachgruppe wird daher in einem ersten Schritt Standards für den Austausch landwirtschaftlicher Struktur -und Betriebsmitteldaten erarbeiten.
Weitere Angaben zur neuen Fachgruppe finden sich auf der Website unter Fachgruppe Agrardaten. Und selbstverständlich gilt wie bei allen anderen Themen: Die Mitwirkung in Fachgruppen steht allen Mitgliedern von eCH offen. Wer mitwirken will, meldet sich entweder direkt bei der Fachgruppenleitung oder bei der Geschäftsstelle von eCH.
Highlights 2021
Ein neuer Vereinspräsident, eine verstärkte Präsenz in der Westschweiz, zwei neue Themenfelder und eine vom Bundesrat abgesegnete Rahmenvereinbarung als Meilenstein für die Standardisierung in der Schweiz: 2021 war für den Verein eCH wiederum ein Jahr mit zahlreichen prägenden Ereignissen. Diese und weitere eCH-Highlights des vergangenen Jahres sind in diesem Beitrag zusammengestellt.
Finale Umfrage zur Website von eCH
Der Verein eCH lässt seine Aktivitäten im Rahmen von studentischen Arbeiten der ZHAW regelmässig überprüfen. Das aktuelle Projekt nimmt die Website von eCH genauer unter die Lupe.
Bei unserer finalen Umfrage möchten wir einmal mehr das Feedback der Nutzer abholen - die Ergebnisse aus der letzten Umfrage sind bereits in den neuen Prototypen eingeflossen. Wir bitten Sie deshalb, an der folgenden Umfrage teilzunehmen. Im Anhang finden sich Vorschläge zur Struktur, die Sie für das Ausfüllen der Umfrage benötigen:
https://forms.office.com/r/r8LjvfwQiS
Eingaben sind bis 16. Dezember 2021 möglich. Sie brauchen rund 10 Minuten Zeit und leisten damit sowohl für den Verein eCH als auch die Forschung an der ZHAW einen wertvollen Beitrag. Herzlichen Dank!
Neues Mitglied für den Vorstand gesucht (Bereich eHealth)
Ihr Engagement ist gefragt! Aufgrund eines Rücktritts im Vorstand des Vereins eCH wird ein neues Mitglied explizit aus dem Themenfeld eHealth gesucht. Wollen Sie die Standardisierung und damit die digitale Verwaltung in der Schweiz auf einer übergeordneten Ebene mitgestalten und sich noch stärker in der Branche vernetzen? Aufgaben, Funktionsweise und Anforderungen finden Sie in der Beilage näher beschrieben.
Sind Sie interessiert? Dann stellen Sie uns bitte einen Kurzbeschrieb unter info@ech.ch zu.
Haben Sie noch Fragen? Der Geschäftsleiter, lorenz.frey-eigenmann@ech.ch, 044 388 74 64, steht gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse an dieser spannenden und wichtigen Aufgabe!
Umfrage zur Website von eCH
Der Verein eCH lässt seine Aktivitäten im Rahmen von studentischen Arbeiten der ZHAW regelmässig überprüfen. Das aktuelle Projekt nimmt die Website von eCH genauer unter die Lupe. Nach der ersten Umfrage zur bisherigen Website geht es nun konkret um ein mögliches neues UI Design.
Ein sehr wichtiger Teil ist natürlich die Sicht der Nutzer. Wir bitten Sie deshalb, an der folgenden Umfrage teilzunehmen - im Anhang finden sich Designvorschläge, die Sie für das Ausfüllen der Umfrage benötigen:
https://forms.office.com/r/Es6k3XiGRu
Eingaben sind bis 07. November 2021 möglich. Sie brauchen rund 10 Minuten Zeit und leisten damit sowohl für den Verein eCH als auch die Forschung an der ZHAW einen wertvollen Beitrag. Herzlichen Dank!
PS: Ein zweiter Teil zur Struktur und Benutzerführung wird in einem anschliessenden Schritt folgen.
DVS und eCH: Standards gemeinsam vorantreiben
Die Abendveranstaltung des Vereins eCH zum Thema «Vernetzung und Zusammenarbeit von eCH mit Digitale Verwaltung Schweiz» wurde am 22. September 2021 in Bern erfolgreich durchgeführt. Unter anderem informierte Peppino Giarritta, Präsident des Vereins eCH und Beauftragter von Bund und Kantonen für die Digitale Verwaltung Schweiz (DVS), über die anstehenden Herausforderungen für die neue Organisation. An der Podiumsdiskussion wurde klar, dass eCH und DVS ein gemeinsames Ziel verfolgen: Die bestehenden Standards müssen bekannter gemacht werden. Welche weiteren Erkenntnisse, wie DVS und eCH die Standardisierungen weiter vorantreiben können, die Abendveranstaltung sonst noch brachte, lesen Sie in folgendem Artikel.
Bundesrat genehmigt öffentlich-rechtliche Rahmenvereinbarung über die Digitale Verwaltung Schweiz
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 24. September 2021 die öffentlich-rechtliche Rahmenvereinbarung über die Digitale Verwaltung Schweiz (DVS) genehmigt. Diese Rahmenvereinbarung ist auch für den Verein eCH und die Standardisierung ein Meilenstein. Insbesondere wird darin festgehalten, dass die DVS die digitale Transformation der Verwaltungen in der Schweiz namentlich durch die Entwicklung von Standards fördert und dass die Förderung der Standardisierung und Harmonisierung von technischen und fachlichen Prozessen in Zusammenarbeit mit dem Verein eCH erfolgt.
Die Ratifizierung der neuen öffentlich-rechtlichen Rahmenvereinbarung durch die Kantonsregierungen ist per Ende 2021 vorgesehen. Die Vereinbarung tritt am 1. Januar 2022 in Kraft.
eCH-Abendveranstaltung 2021 vom 22. September; Zugangslink zur virtuellen Teilnahme
Untenstehend finden Sie den Zugangslink zur virtuellen Teilnahme für die diesjährige Abendveranstaltung vom Verein eCH.
Wir freuen uns Sie begrüssen zu dürfen!
eCH-Abendveranstaltung 2021 vom 22. September
Wir freuen uns, Sie zur Abendveranstaltung 2021 des Vereins eCH in Bern einzuladen. Die Veranstaltung knüpft an die diesjährige Generalversammlung an: Was können eCH und Digitale Verwaltung Schweiz gemeinsam tun, um die Standardisierung aktiver zu steuern? Und wie kann der Einsatz der Standards gestärkt werden? Sie haben Gelegenheit, sich über die Absichten der Organisation Digitale Verwaltung Schweiz zu informieren und dem Beauftragten von Bund und Kantonen für die Digitale Verwaltung Schweiz Fragen zu stellen. Bringen Sie Ihre Sicht ein und profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch mit den Referenten und der moderierten Diskussion. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Aktuelle Liste Standardisierungsvorhaben
Die aktualisierte Liste zu den geplanten Standardisierungsvorhaben von eCH liegt vor, neu ergänzt um die geplanten Potentialanalysen und die Themenfelder, bei denen der Aufbau einer neuen Fachgruppe geprüft wird. Die Liste wird zweimal jährlich – im Januar und im Juli – aktualisiert.
eCH baut auf die Zusammenarbeit privater und öffentlicher Partner und lebt nur dank der Initiative seiner Mitglieder. Melden Sie sich, wenn Sie eine neue Standardisierungsidee haben oder in einer bestehenden Fachgruppe von eCH mitwirken wollen!
Mitglieder für den Expertenausschuss gesucht
Ihr Engagement ist gefragt! Der Expertenausschuss von eCH besteht aktuell aus 10 Personen und sucht noch weitere Mitglieder. Wollen Sie die Standardisierung und damit die digitale Verwaltung in der Schweiz auf einer übergeordneten Ebene direkt mitgestalten und wertvolles Know-How aus erster Hand erhalten? Aufgaben, Funktionsweise und Anforderungen finden Sie in der Beilage näher beschrieben. Bei Fragen steht Ihnen der Präsident des Expertenausschusses, Nedim.Muratbegovic@bfs.admin.ch, 058 463 61 36 gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse an dieser spannenden und wichtigen Aufgabe!
Generalversammlung 2021 Verein eCH: Ergebnisse
Die diesjährige Generalversammlung von eCH hat erfolgreich als Online-Sitzung stattgefunden. Die Rechnung 2020 sowie das Budget 2021 wurden genehmigt. Peppino Giarritta, Beauftragter von Bund und Kantonen für die Digitale Verwaltung Schweiz, wurde neu als Präsident und Daniel Markwalder, Leiter des Bereichs «Digitale Transformation und IKT-Lenkung (DTI)» als Vorstandsmitglied gewählt. Zudem verstärkt Sebastian Höhn, Professor an der BFH, neu den Expertenausschuss.
Auch der interaktive Austausch in Gruppen konnte dieses Jahr wieder gepflegt werden. Die detaillierten Ergebnisse der Diskussionen zur Zusammenarbeit und Vernetzung mit dem Verein eGov Innovation Center sowie der Digitalen Verwaltung Schweiz sind auf der Website aufgeschaltet. Eine Übersicht über die Highlights der Versammlung gibt der beiliegende Artikel.
Unterstützung der Weiterentwicklung von Geschäftsprozessen
Die Fachgruppe Geschäftsprozesse hat vor kurzem zwei ihrer eCH-Standards aktualisiert: Das Leistungsinventar und die Ergebnisübersicht. Welche Bedeutung diese Dokumente für die Weiterentwicklung von Geschäftsprozessen haben, wie die Verwaltungen konkret davon profitieren können und was die Fachgruppe sonst noch vorhat, erläutert der Leiter der Fachgruppe, Roger Hubschmid, im beiliegenden Artikel.
Umfrage zur Website von eCH
Der Verein eCH lässt seine Aktivitäten im Rahmen von studentischen Arbeiten der ZHAW regelmässig überprüfen. Das aktuelle Projekt nimmt die Website von eCH genauer unter die Lupe – konkret geht es um User Experience Design und Web Analytics.
Ein sehr wichtiger Teil ist natürlich die Sicht der Nutzer. Wir bitten Sie deshalb, an der folgenden Umfrage teilzunehmen:
https://forms.office.com/r/YBu51txWbB
Eingaben sind bis 14. Mai möglich. Sie brauchen rund 10 Minuten Zeit und leisten damit sowohl für den Verein eCH als auch die Forschung an der ZHAW einen wertvollen Beitrag. Herzlichen Dank!
Mehr Präsenz von eCH in der Westschweiz
Der Verein eCH will seine Präsenz in der Westschweiz und deren Mitwirkung in den Gremien von eCH stärken. Mit dem Verein eGov Innovation Center hat er dazu den passenden Partner gefunden. Was der Verein genau macht und was er sich von der Partnerschaft erhofft, erklärt Matthieu Delaloye, Co-Präsident, im Video.
PS: Die Vernetzung in der Westschweiz und mit der neuen Organisation «Digitale Verwaltung Schweiz» ist auch Thema an der Generalversammlung vom 28. April. Eine Anmeldung ist noch bis 14. April möglich.
Einladung zur Generalversammlung 2021
Angesichts der noch unklaren Situation mit dem Corona-Virus hat der Vorstand entschieden, die diesjährige Generalversammlung online per MS Teams durchzuführen. Der interaktive Austausch zwischen den Mitgliedern soll aber nicht zu kurz kommen. Im Anschluss an die statutarischen Geschäfte steht die Vernetzung im Fokus. Nach zwei Kurzinputs zur Organisation «Digitale Verwaltung Schweiz» und zum Westschweizer Verein eGov Innovation ist Ihre Meinung gefragt. Welche Chancen ergeben sich für den Verein eCH mit diesen Partnerschaften? Und welche Erwartungen und Wünsche hat der Verein eCH?
Gerne laden wir Sie gemäss Art. 15 der Statuten zur ordentlichen Generalversammlung 2021 des Vereins eCH vom 28. April 2021 ein. Angaben zum Tagungsprogramm sowie die Unterlagen zur Versammlung finden Sie hier. Auf dem gleichen Link können Sie sich für die GV anmelden. Aus organisatorischen Gründen danken wir für Ihre Anmeldung bis am Mittwoch, 14. April 2021.
Neu zu besetzen ist das Präsidium des Vereins eCH. Der Vorstand freut sich, Peppino Giarritta, der Beauftragte von Bund und Kantonen für die Digitale Verwaltung Schweiz, zur Wahl vorschlagen zu können. Ebenso hat sich Daniel Markwalder, Leiter des Bereichs «Digitale Transformation und IKT-Lenkung (DTI)» beim Bund bereit erklärt, neu im Vorstand von eCH mitzuwirken. Weitere Kandidaturen für die Wahl in den Vorstand sowie Anträge für zusätzlich aufzunehmende Traktanden inkl. allfälliger Unterlagen sind bis 14. April 2021 der Geschäftsstelle einzureichen.
Über den konkreten Ablauf des Abstimmungsverfahrens informieren wir Sie vor der Generalversammlung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und hoffen auf einen angeregten Austausch!
Liste Standardisierungsvorhaben
Die aktualisierte Liste zu den geplanten Standardisierungsvorhaben von eCH liegt vor, neu ergänzt um die geplanten Potentialanalysen und die Themenfelder, bei denen der Aufbau einer neuen Fachgruppe geprüft wird. Die Liste wird zweimal jährlich – im Januar und im Juli – aktualisiert.
eCH baut auf die Zusammenarbeit privater und öffentlicher Partner und lebt nur dank der Initiative seiner Mitglieder. Melden Sie sich, wenn Sie eine neue Standardisierungsidee haben oder in einer bestehenden Fachgruppe von eCH mitwirken wollen!
«E-Government-Architektur in einem föderalen System»
Unter diesem Titel lädt der Verein eGovernment-Symposium mit der Unterstützung von eCH am 22. März ab 16.30 Uhr zu einem Online-Event ein. Prof. Alessia Neuroni, Vorstandsmitglied des Vereins und Institutsleiterin Public Sector Transformation der Berner Fachhochschule, begrüsst die Referenten Andreas Spichiger, Leiter Architektur, Digitale Transformation und IKT-Lenkung der Bundeskanzlei, Nationalrat und Unternehmer Gerhard Andrey, sowie Prof. Christine Legner, Leiterin Competence Center Corporate Data Quality der Universität Lausanne. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können per Chat Fragen stellen und so an der Diskussionsrunde aktiv mitwirken.
Anmeldung sind hier möglich.
Highlights 2020
Einfachere Abläufe, bekannte und akzeptierte Standards, neues Themenfeld Bildung: dies sind nur einige der Highlights des vergangenen Jahres. Was sich beim Verein eCH 2020 sonst noch getan hat, ist in diesem Beitrag zusammengestellt.
Neue Fachgruppe Bildung
Der Verein eCH erschliesst mit der neuen Fachgruppe Bildung einen zusätzlichen Themenkreis! Das primäre Ziel ist die Überführung der bestehenden, berufsbildungsspezifischen Datenaustausch-Richtlinien in einen eCH-Datenstandard sowie dessen Weiterentwicklung. Dadurch sollen der Datenaustausch und die Applikationskompatibilität gestärkt werden. Das Wirkungsfeld der Fachgruppe wird aber explizit nicht auf das Thema Berufsbildung fixiert, sondern kann künftig auch weitere Bildungsthemen abdecken.
Weitere Angaben zur neuen Fachgruppe finden sich auf der Website unter Fachgruppe Bildung. Und selbstverständlich gilt wie bei allen anderen Themen: Die Mitwirkung in Fachgruppen steht grundsätzlich allen Mitgliedern von eCH offen. Wer Mitglied der Fachgruppe Bildung werden will, meldet sich entweder direkt bei der Fachgruppenleitung oder bei der Geschäftsstelle von eCH.
Einfachere Abläufe mit neuer Version des eCH-0003 Leitfaden zur Genehmigung von Anträgen
Der Standard eCH-0003 - Leitfaden zur Genehmigung von Anträgen ist einer der «Meta-Standards» von eCH: Er regelt den Ablauf der Standardisierung im Rahmen von eCH. Der Vorstand hat die neue Version 11.0.0 an seiner Sitzung vom 25. November verabschiedet.
Was ist neu?
- Die Zweisprachigkeit wird gestärkt: Neu müssen die Dokumente bereits beim Start der öffentlichen Konsultation auf Deutsch und Französisch vorliegen.
- Die Verfahren werden kürzer: Die öffentliche Konsultation dauert neu sechs statt acht Wochen.
- Die Verfahren werden einfacher: Neu kann der Expertenausschuss einen Antrag auch online und vor der nächsten regulären Sitzung verabschieden.
- Die Versionierung wird angepasst: Neu erfolgt sie gemäss «Semantic Versioning» mit einer Hauptversionsnummer, einer Nebenversionsnummer auf inhaltlicher Ebene und einer Nebenversionsnummer auf formaler Ebene.
Die neuste Version finden Sie hier.
Peter Fischer: Eine Ära geht zu Ende
Das Jahr 2020 ist ein Jahr der Veränderung. Für alle direkt spürbar sind das Coronavirus und die ganz konkreten Auswirkungen auf unser Leben und unseren Berufsalltag, inklusive dem beschleunigenden Effekt auf die Digitalisierung.
Daneben ist der Verein eCH auch mit dem Projekt «Digitale Verwaltung Schweiz» vom Wandel betroffen. Die Weichen für die neue Organisation und die Zusammenarbeit mit dem Verein eCH sind gestellt – im kommenden Jahr folgt die politische Konsultation. Die Stärken des Vereins eCH und die Idee der Public-Private-Partnership soll weiter genutzt und die Zusammenarbeit mit der öffentlichen Hand gestärkt werden.
Und schliesslich ist 2020 auch der Moment für einen persönlichen Wechsel: Aufgrund seiner beruflichen Veränderung wird Peter Fischer, seit März 2009 Präsident des Vereins, diese Funktion per Ende 2020 abgeben. Damit findet eine langjährige und erfolgreiche Ära von eCH ihren Abschluss, in der Peter Fischer grosse Spuren hinterlassen hat. Wo er selber die wichtigsten Meilensteine seiner Präsidialzeit und die kommenden Herausforderungen für eCH sieht, erfahren Sie in diesem Video.
Bundesverwaltung übernimmt eCH-Prozessstandards für die Digitale Verwaltung Schweiz
Die Bundesverwaltung übernimmt die von eCH aktualisierten resp. neu erstellten eCH-Prozessstandards (eCH-0074 Modellierungsgrundsätze, eCH-0158 BPMN-Modellierungskonventionen und eCH-0242 Modellierung von Geschäftsregeln) unverändert als Bundesstandards (IKT-Beschluss Bund vom 19.11.2020). Sie schafft damit einen methodischen Rahmen für die organisationsübergreifende und -interne Zusammenarbeit im Rahmen der Digitalen Verwaltung Schweiz. Gemäss der Öffentlich-rechtlichen Rahmenvereinbarung über die E-Government Zusammenarbeit in der Schweiz (2020) erklären die Gemeinwesen eCH-Standards in ihrem Zuständigkeitsbereich für verbindlich.
- eCH-0074 Grundsätze zur grafischen Modellierung von Geschäftsprozessen, Version 2.2 (2020)
- eCH-0158 BPMN-Modellierungskonventionen für die öffentliche Verwaltung, Version 1.2 (2020)
- eCH-0242 Modellierung von Geschäftsregeln, Version 1.0 (2020)
Ergebnisse Mitgliederumfrage 2020
Die Ergebnisse der Mitgliederumfrage des Vereins eCH liegen vor. Insgesamt haben 166 Personen daran teilgenommen – herzlichen Dank allen Beteiligten für die Mitwirkung! Die Ergebnisse sind in der Beilage zusammengefasst.
Die Kurzfassung:
- Im Vergleich zur letzten Umfrage 2018 werden alle Punkte gleich oder leicht besser beurteilt. Auch die Einschätzung der Wichtigkeit der Punkte hat leicht zugenommen.
- Der Erfüllungsgrad liegt bei allen Punkten zwischen «trifft zu» und «trifft eher zu». Die Beurteilung ist also insgesamt zufriedenstellend, es besteht aber noch Verbesserungspotential.
Der Vorstand des Vereins eCH hat sich an seiner letzten Sitzung mit den Resultaten befasst. Einerseits strebt der Vorstand mit seinen Jahreszielen 2021 eine weitere Stärkung der Kommunikation an. Andererseits rechnet er damit, dass die Zusammenarbeit mit der geplanten Organisation «Digitale Verwaltung Schweiz» wesentlich dazu beitragen wird, den Stellenwert und die Anwendung der Standards in der Praxis zu verbessern.
Eine Mitgliederumfrage soll in zwei Jahren wieder durchgeführt werden. Die Form wird überprüft.
Neuer Standard erleichtert es, Barrieren im Internet zu vermeiden
Am 5. November fand die Online-Fachtagung E-Accessibility statt. Wie die Digitalisierung Menschen mit einer Behinderung zu mehr Autonomie verhelfen kann, wo noch Handlungsbedarf besteht und welche Bedeutung dabei Standards von eCH haben: der folgende Artikel gibt eine Übersicht.
Analyse zur Anwendung der Standards von eCH in den Kantonen
Der Verein eCH lässt die Wirkung seiner Aktivitäten im Rahmen von studentischen Arbeiten der ZHAW überprüfen. Mittlerweile liegt dazu eine weitere Analyse vor. Weiterlesen...
IAM in einem föderalen System
Mitte September hat die Abendveranstaltung des Vereins eCH zum Thema «Identity Access Management in einem föderalen System: Was ist der Schlüssel zum Erfolg?» stattgefunden. Die Kurzfassung: Standards helfen, Identitäten und personenbezogene Daten sicher zu verwalten. Und: Die öffentliche Verwaltung komme digital nur voran, wenn das politische Bekenntnis dazu da sei. Eine Zusammenfassung der Diskussion finden Sie in folgendem Artikel.
Reminder Mitgliederumfrage 2020
Haben Sie die Mitgliederumfrage zu den Aktivitäten und Leistungen von eCH schon ausgefüllt? Dann danken wir Ihnen herzlich für Ihren Beitrag! Sollten Sie dies noch nicht getan haben: Sie haben bis kommenden Freitag, 9. Oktober, noch die Möglichkeit, Ihre Meinung unter dem folgenden Link abzugeben:
Wir danken Ihnen für Ihre wertvolle Mitwirkung.
Mitgliederumfrage 2020
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Es ist wieder soweit: Erneut bitten wir Sie, unsere Aktivitäten und Leistungen zu bewerten und so die Weiterentwicklung des Vereins eCH mitzugestalten. Welche Punkte sind Ihnen wichtig? Wie gut werden diese zur Zeit erfüllt? Wo sollen wir uns verbessern?
Unter dem folgenden Link können Sie online Ihre Meinung zum Verein eCH abgeben:
https://www.onlineumfragen.com/login.cfm?umfrage=103952
Die Umfrage ist anonym. Nehmen Sie sich fünf Minuten Zeit - mit Ihrer Mithilfe können wir die Leistungen und damit auch die Erreichung der Ziele unseres Vereins weiter optimieren. Über die Resultate der Umfrage werden Sie wieder informiert.
Wir bitten Sie, den Fragebogen bis spätestens am 9. Oktober 2020 auszufüllen. Wir danken Ihnen für Ihre wertvolle Mitwirkung.
Präsentationen eCH-Abendveranstaltung 2020
Die eCH-Abendveranstaltung 2020 hat mit einer angeregten Diskussion zum Thema «Identity Access Management in einem föderalen System: Was ist der Schlüssel zum Erfolg?» abgeschlossen. Die Referate von Daniel Muster, Stellvertretender Leiter der eCH-FG IAM, Christian Grundlehner, Application Manager, Abraxas und Stephen Tallowitz, Projektleiter, Informatik Aargau sind auf der Website aufgeschaltet.
Reminder: eCH-Abendveranstaltung vom 15. September
Die diesjährige Abendveranstaltung von eCH findet am 15. September in Bern statt. Das Thema: Identity Access Management in einem föderalen System: Was ist der Schlüssel zum Erfolg? Im Sitzplatzbereich wird der Abstand von 1.5 Metern eingehalten, deshalb ist die Teilnehmerzahl begrenzt – es hat aber noch einige freie Plätze. Parallel ist eine Übertragung per Live-Streaming vorgesehen.
Haben Sie sich schon angemeldet? Bis zum 4. September ist dies noch möglich. Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmelden
eCH-Abendveranstaltung 2020 vom 15. September
Wir freuen uns, Sie zur Abendveranstaltung 2020 des Vereins eCH in Bern einzuladen. Thema dieses Jahres: Identity Access Management in einem föderalen System: Was ist der Schlüssel zum Erfolg? Bringen Sie Ihre Sichtweise ein und profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch mit Referenten und der moderierten Diskussion. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Aktuelle Standardisierungsthemen
Von der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz SBBK ist ein Antrag zur Standardisierung des Datenaustauschs zwischen den Bildungspartnern in der Berufsbildung eingereicht worden. Der Vorstand hat beschlossen, für dieses Thema eine neue eCH-Fachgruppe «Bildung» zu gründen.
Im Rahmen der neuen Leistungsvereinbarung "Standardisierung fördern" mit E-Government-Schweiz hat eCH den Auftrag, die geplanten Standardisierungsvorhaben halbjährlich zu publizieren. Mittlerweile liegt die per Juni 2020 aktualisierte Liste vor. Melden Sie sich, wenn Sie eine neue Standardisierungsidee haben oder in einer bestehenden Fachgruppe von eCH mitwirken wollen!
In Anpassung ist auch der «Meta-Standard» von eCH, welcher das Standardisierungsverfahren regelt: eCH-003 Leitfaden zur Genehmigung von Anträgen. Im Rahmen der öffentlichen Konsultation sind dazu noch bis zum 28. Juni Rückmeldungen möglich.
Dass die Aktivitäten von eCH Beachtung finden, zeigt auch eine Analyse der Besucherzahlen auf der Website von eCH. Zwischen Dezember 2019 und April 2020 wurde die Website täglich rund 450 mal aufgerufen.
Stärkung der Zusammenarbeit zur Steuerung der «Digitalen Verwaltung»
Wie über verschiedene Kanäle bereits informiert wurde, haben der Bundesrat und die Plenarversammlung der Konferenz der Kantonsregierungen (KdK) ein umfassendes Projekt zur Stärkung der Zusammenarbeit von Bund, Kantonen und Gemeinden im Bereich «Digitale Verwaltung» beschlossen. Primäres Ziel ist es, die Zusammenarbeit verbindlicher zu gestalten und die vorhandenen Ressourcen zu bündeln, um damit mehr Wirkung zu erzielen. Dabei sollen Lösungsansätze entwickelt werden, die auf bereits bestehenden Strukturen aufbauen und diese wo zweckmässig zusammenführen.
Eine breit abgestützte gemeinsame Organisation soll erfolgskritische Querschnittsherausforderungen bewältigen, zum Beispiel die Abstimmung von Rechtsetzungsvorhaben, die Festlegung von verbindlichen Standards im Bereich des Datenmanagements, die Durchgängigkeit von Prozessen sowie die Identifizierung und Bereitstellung von Basisdienstleistungen wie Identitätsdienste.
Von diesem Projekt ist damit auch der Verein eCH betroffen. Er kann dabei seine grosse Erfahrung im Bereich der Standardisierung einbringen und den Mehrwert von eCH als Public-Private-Partnership in dem Projekt unterstreichen. Der Vorstand sieht im Projekt eine Chance für eCH und dessen Kerntätigkeit, die Standardisierung. Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung kann so wesentlich vorangetrieben werden.
In die Vorbereitung der neuen Organisation ist der Verein eCH durch die Geschäftsstelle und einen Vertreter des Vorstandes einbezogen. Gemäss Fahrplan wird nun bis Ende 2020 ein Vorschlag für die neue Zielorganisation erarbeitet, der anschliessend in die politische Konsultation geht. Ziel ist es, ab 2022 in der neuen Form zu arbeiten. Wir halten Sie über die wesentlichen Ergebnisse auf dem Laufenden.
Potentialanalyse zur Standardisierung in der Verkehrszulassung
Neu führt eCH in ausgewählten Bereichen Potentialanalysen durch. Diese sollen klären, ob in einem Themenfeld neue Standards Sinn machen und eCH aktiv werden soll. Die jetzt vorliegende Potentialanalyse hat das Thema «Verkehrswesen» (Strassenverkehr resp. Verkehrszulassung) im Fokus. Sie wurde erstellt durch die Firma e3 AG und basiert unter anderem auf den Ergebnissen eines Workshops mit diversen interessierten Stakeholdern.
Auch der Vorstand des Vereins eCH hat sich mit dem Bericht auseinandergesetzt. Er sieht mit der gemeinsamen Einführung von Standards ein grosses Potential und einen grossen Nutzen und ist überzeugt, dass die Bildung einer eCH Fachgruppe der richtige Weg dazu ist. Eine erfolgreiche Fachgruppe bedingt eine starke Verankerung auch bei den zuständigen Ämtern von Bund und Kantonen. Der Vorstand wird deshalb in einem nächsten Schritt den Kontakt mit dem ASTRA und dem Verband der Strassenverkehrsämter asa suchen, um die Optionen für den Aufbau einer eCH-Fachgruppe zu besprechen.
Generalversammlung 2020 Verein eCH: Ergebnisse
Die diesjährige Generalversammlung des Vereins eCH hat in elektronischer Form stattgefunden. Insgesamt haben 46 Mitglieder teilgenommen, davon 34 Kollektivmitglieder und 12 Einzelmitglieder. Herzlichen Dank allen Beteiligten für die Mitwirkung!
Die Ergebnisse in Kurzform: Das Protokoll der letzten Generalversammlung, der Jahresbericht, die Rechnung 2019 sowie das Budget 2020 wurden genehmigt. Dem Vorstand, der Geschäftsstelle und dem Expertenausschuss wurde die Décharge erteilt. Drei Mitglieder wurden gemäss Antrag aus dem Verein ausgeschlossen. Neu wurden Catherine Pugin, Déléguée au numérique, Etat de Vaud, und Domenico Fontana, CEO SASIS AG, in den Vorstand gewählt.
Das Protokoll wird in den kommenden Tagen auf der Website aufgeschaltet. Die digitale Form hat im Vergleich zu den Vorjahren zu einer leicht höheren Beteiligung geführt – wir freuen uns aber auch darauf, nächstes Jahr wieder den persönlichen und interaktiven Austausch zu pflegen!
Generalversammlung 2020 Verein eCH: Durchführung in elektronischer Form
Die diesjährige Generalversammlung des Vereins eCH war auf den 21. April geplant und hat wie immer neben den offiziellen Traktanden einen interaktiven Austausch vorgesehen. Angesichts der aktuellen Situation mit dem Corona-Virus ist die Durchführung der Generalversammlung in dieser Form leider nicht möglich.
Gestützt auf die Verordnung des Bundesrates vom 16. März 2020 (COVID-19-Verordnung 2) Artikel 6a kann der Veranstalter jedoch anordnen, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Rechte in elektronischer Form ausüben.
Zur Ausübung der Mitgliederrechte resp. zur Beschlussfassung über die traktandierten Geschäfte kommt deshalb folgendes Verfahren zur Anwendung:
- Die Traktanden sowie die Unterlagen zur Generalversammlung sind (bereits seit einiger Zeit) auf der Website https://www.ech.ch/de/generalversammlung des Vereins aufgeschaltet.
- Fragen zu den Traktanden resp. den Unterlagen können bis zum 15. April 2020 unter info@ech.ch an die Geschäftsstelle gerichtet werden
- Die Antworten auf die Fragen werden im Rahmen der elektronischen Umfrage allen teilnehmenden Mitgliedern offengelegt.
- Die Mitglieder erhalten am Montag, 20. April 2020 ein Mail mit einem individuellen Link auf die Umfrage zugestellt. Empfänger ist die bei uns registrierte Kontaktperson.
- Für die Umfrage ist ein Zeitfenster bis zum 22. April 2020, 24.00 Uhr offen.
- Die Geschäftsstelle informiert die Mitglieder anschliessend über die Beschlüsse.
Für allfällige Anträge seitens der Mitglieder gilt weiter die bereits kommunizierte Eingabefrist.
Bei Fragen steht die Geschäftsstelle zur Verfügung.
eCH am Swiss eGovernment Forum
Trotz Corona-Virus: Nicht alles bleibt stehen … Am diesjährigen Swiss eGovernment Forum ging es um verschiedene Themen auf dem weiteren Weg der digitalen Transformation. Welche Rolle die Standardisierung dabei spielen kann, verdeutlichten zwei eCH-Referate: «Personenzentriertes Service Engineering» sowie «eBaugesucheZH – das Pionierprojekt für eCH-0211 Baugesuch». Beide Präsentationen finden Sie auf der Website des Swiss eGovernment Forum aufgeschaltet. Mehr zum Thema eBaugesuche und der Verbindung zu den Standards von eCH findet sich im Artikel von Samuel Zuber.
Mittlerweile liegt zudem die neue Leistungsvereinbarung zwischen E-Government Schweiz und dem Verein eCH unterzeichnet vor. Neu stehen dem Verein substantiell mehr Mittel als bisher zur Förderung der Standardisierung zur Verfügung: Für die Entwicklung und Pflege der Standards, für die administrative und organisatorische Unterstützung von Fachgruppen und für Potentialanalysen.
Und um nochmals auf den Corona-Virus zurückzukommen: Nicht überraschend wird sich dieser auch auf die Generalversammlung des Vereins eCH auswirken. Wir prüfen zurzeit verschiedene Optionen und halten Sie auf dem Laufenden.
Einladung zur Generalversammlung 2020
Auch dieses Jahr wollen wir an der Generalversammlung des Vereins eCH den Austausch mit den Mitgliedern pflegen. Thema ist die Anwendung der eCH-Standards durch Bund und Kantone: Wie ist der Stand? Und wie könnte die Anwendung noch gestärkt werden? Daneben werden natürlich auch die statutarischen Geschäfte behandelt. Und ein Stehlunch sowie der Apéro zum Abschluss bieten Gelegenheit für die Pflege des Netzwerkes.
Gerne laden wir Sie gemäss Art. 15 der Statuten zur ordentlichen Generalversammlung 2020 des Vereins eCH vom 21. April 2020 im Bundesamt für Statistik in Neuchâtel ein. Angaben zum Tagungsprogramm sowie die Unterlagen zur Versammlung finden Sie hier. Auf dem gleichen Link können Sie sich für die GV anmelden. Aus organisatorischen Gründen danken wir für Ihre Anmeldung bis am Montag, 6. April 2020. Anträge für zusätzlich aufzunehmende Traktanden inkl. allfälliger Unterlagen sind ebenfalls bis 6. April 2020 der Geschäftsstelle einzureichen.
Übrigens: Auch diese Veranstaltung kann potentiell vom Corona-Virus betroffen sein. Wir prüfen die Situation regelmässig und werden Sie rechtzeitig informieren, falls die Veranstaltung verschoben wird.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und hoffen auf einen angeregten Erfahrungsaustausch!
Liste Standardisierungsvorhaben
Auch im Rahmen der neuen Leistungsvereinbarung "Standardisierung fördern" mit E-Government-Schweiz hat der Verein eCH den Auftrag, die geplanten Standardisierungsvorhaben halbjährlich zu erheben und zu publizieren. Mittlerweile liegt die aktualisierte Liste vor, neu ergänzt um die geplanten Potentialanalysen und die Themenfelder, bei denen der Aufbau einer neuen Fachgruppe geprüft wird. Die Liste wird zweimal jährlich – im Januar und im Juli – aktualisiert.
eCH baut auf die Zusammenarbeit privater und öffentlicher Partner und lebt nur dank der Initiative seiner Mitglieder. Melden Sie sich, wenn Sie eine neue Standardisierungsidee haben oder in einer bestehenden Fachgruppe von eCH mitwirken wollen!
Highlights 2019
Neue Themen angestossen, neuer Mitgliederkreis erschlossen, gelungener Austausch mit Mitgliedern - dies sind nur einige der Highlights des vergangenen Jahres. Was sich beim Verein eCH 2019 sonst noch getan hat, ist in diesem Beitrag zusammengestellt.
Swiss eGovernment Forum 2020
Am 3. und 4. März findet das Swiss eGovernment Forum 2020 zu aktuellen Fokusthemen auf dem weiteren Weg der digitalen Transformation statt. Die Verwaltungen haben den Weg der digitalen Transformation längst beschritten. Aber die laufenden Veränderungen von Rahmenbedingungen oder Bedürfnissen der Bevölkerung und Wirtschaft verlangen seitens Behörden stetige Anpassungen. Neue Themen rücken in den Fokus, beispielsweise der sichere Umgang mit Daten und Informationen, das neue öffentliche Beschaffungswesen oder der Datenschutz.
Der Verein eCH wird auch dieses Jahr mit zwei Erfahrungsberichten vertreten sein. Mitglieder des Vereins eCH profitieren von einem Rabatt von 10%. Einfach bei der online-Anmeldung den Rabattcode eingeben: PatP-UE2P-10.
Potentialanalyse zum Standardisierungsbedarf im Kontext von Smart City
Neu hat der Vorstand von eCH das Instrument der Potentialanalysen eingeführt. Diese sollen klären, ob in einem Themenfeld neue Standards Sinn machen. Die Potentialanalysen sind ergebnisoffen angelegt. Im Kern geht es um die Frage, ob eCH in einem bestimmten Feld aktiv werden soll.
Mittlerweile liegt die erste Potentialanalyse «Standardisierungsbedarf im Kontext von Smart City und IoT in Verbindung mit Government» vor, erstellt durch die Firma AWK Group. Sie gibt einen ersten Überblick über die vorhandenen Standards, analysiert ausgewählte Anwendungsfälle und schlägt konkrete nächste Schritte vor. Der Vorstand hat sich bereits mit den Ergebnissen auseinandergesetzt. Die vorgeschlagene Stossrichtung soll weiterverfolgt werden und als erster Schritt wird eine Koordination mit den bereits vorhandenen Smart City Communities angestrebt.
Langfristige Archivierung von Daten – egal welche Software
Daten und Dokumente sollten in einem Archiv abgelegt werden und auch nach mehreren Jahren noch auffindbar und lesbar sein – ganz gleich, welche Software verwendet wird. Damit dies möglich ist, entwickelte eCH einen Standard. Weitere Angaben zum Thema im Artikel von Georg Büchler, Leiter der eCH-Fachgruppe Digitale Archivierung ...
Themenaufruf für Swiss eGovernment Forum 2020
Am 3. und 4. März 2020 findet wieder das Swiss eGovernment Forum statt. Der Verein eCH ist Patronatspartner des Anlasses und hat die Möglichkeit, eine Solution-Präsentation durchzuführen. Wie letztes Jahr wollen wir diese Möglichkeit bewusst für alle Mitglieder öffnen und suchen nun ein Thema resp. einen Referenten - passend zum Thema des Forums: «Aktuelle Fokusthemen auf dem weiteren Weg der digitalen Transformation». Selbstverständlich soll die Präsentation die Bedeutung und den Nutzen der Standardisierung hervorheben.
Weiterer Informationen zum Forum finden sich hier. Interessenten melden sich bitte bei der Geschäftsstelle.
Monitoring zeigt Wirkung von eCH
Neu lässt der Verein eCH die Wirkung seiner Aktivitäten im Rahmen von studentischen Arbeiten der ZHAW überprüfen. Als erstes Projekt wurde der Beitrag der Standards von eCH zum Projekt eUmzug untersucht. Die Ergebnisse in Kurzform:
• Ohne die Standards von eCH wäre das Projekt eUmzug gar nicht möglich gewesen.
• eCH als Gefäss ermöglicht es, die Standards mit minimalem Aufwand zu erarbeiten.
• Ohne eCH gäbe es keine bei allen Anspruchsgruppen akzeptierte Standards.
Interessierte können den ganzen Bericht bei der Geschäftsstelle anfordern.
Datenaustausch im Gesundheitswesen
Am 19. September hat die Abendveranstaltung des Vereins eCH stattgefunden: mit einer angeregten Diskussion zum Datenaustausch im Gesundheitswesen und zur Frage, wieviel Standardisierung die Standardisierung braucht. Die Kurzfassung: Es gibt noch viel zu tun. Und: Standards machen Prozesse effizient, sicher und günstiger. Eine Zusammenfassung der Diskussion finden Sie in diesem Artikel.
Inputs aus den Workshops an der GV 2019
An der diesjährigen Generalversammlung wurde diskutiert, wie die Digitalisierung die Aufgabenstellung der öffentlichen Verwaltung verändert und was das für eCH bedeutet. Die Ergebnisse sind auf der Website aufgeschaltet. Mittlerweile hat sich das zuständige Ressort des Vorstandes damit auseinandergesetzt. Folgende Schwerpunkte wurden identifiziert:
- Prozessautomatisation mit Integration und Vereinheitlichung der Dienste
- Transparenz im Umgang mit Daten und Datenschutz
- Datensicherheit und Cyber Security
- Internationale Standards
- Standardisierung von Metadaten
- Architektur
- Linked Open Data
Einerseits sind damit bestehende Fachgruppen von eCH angesprochen, andererseits erfolgen aufgrund dieser Ergebnisse erste Abklärungen zur allfälligen Bildung neuer Fachgruppen. Zudem prüft der Vorstand, ob eCH stärker im Sinne einer «Lobbying»-Organisation auftreten soll.
Der Vorstand bedankt sich bei allen Beteiligten für die wertvolle Mitwirkung an diesem Austausch, der nun mit konkreten Schritten weitergeführt wird. Bei dieser Gelegenheit: Das Engagement der Mitglieder von eCH in den Fachgruppen ist zentrale Voraussetzung für erfolgreiche Standards. Weitere Teilnehmer in den Fachgruppen sind jederzeit willkommen!
Elektronische Baugesuche «eBaugesucheZH»
Präsentationen eCH-Abendveranstaltung 2019
Die eCH-Abendveranstaltung 2019 hat mit einer angeregten Diskussion zum Datenaustausch im Gesundheitswesen und zur Frage, wieviel Standardisierung die Standardisierung braucht, abgeschlossen. Das Inputreferat von Roland Blättler, Leiter Informatik, Kantonsspital Obwalden, und die Praxisberichte der beiden eCH-Fachgruppen Administration Gesundheitswesen sowie eHealth sind auf der Website aufgeschaltet.
eUmzug Dokumente in Italienisch
Für folgende eCH-Dokumente zum Thema eUmzug wurde eine Übersetzung in Italienisch aufgeschaltet:
- eCH-0011 V8.1 Standard dei dati Dati personali
- eCH-0093 V3.0 Processo di partenza_arrivo
- eCH-0185 V2.0 Standard dei dati Dati aggiuntivi Partenza arrivo
- eCH-0194 V2.0 Standard di interfaccia
- eCH-0221 V1.0 Modello di riferimento
eCH-Abendveranstaltung 2019 vom 19. September
Wir freuen uns, Sie zur Abendveranstaltung 2019 des Vereins eCH in Bern einzuladen. Diesjähriges Thema ist der Datenaustausch im Gesundheitswesen und die Frage: Wieviel Standardisierung braucht die Standardisierung? Besteht ein Bedarf an einer Vereinheitlichung? Was ist praktisch möglich und sinnvoll? Was bedeutet das für die Zusammenarbeit der vorhandenen Akteure?
Bringen Sie Ihre Sichtweise ein und profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch mit Referenten und der moderierten Diskussion.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmelden
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Standardisierungsbedarf
Im Rahmen des Schwerpunktplans 2016 - 2019 zur Umsetzung der E-Government-Strategie Schweiz von Bund, Kantonen und Gemeinden hat der Verein eCH den Auftrag, den Aktualisierungsbedarf halbjährlich zu erheben und zu publizieren. Mittlerweile liegt die aktualisierte Liste vor, basierend auf den Meldungen der Fachgruppen von eCH, der Identifikation von neuen Themen durch den Verein eCH und dem Bedarf der strategischen Projekte des Umsetzungsplanes der E-Government-Strategie Schweiz. Die Liste wird zweimal jährlich – im Januar und im Juli – aktualisiert.
eCH: Der Standard für Standards
«Mit eCH haben wir ein Gefäss mit viel Erfahrung»: die Aussage von Gregor Ineichen bringt es auf den Punkt. Mit eingespielten Abläufen und klaren Strukturen ist eCH der richtige Ort für die Erarbeitung von Standards - auch für neue Themenfelder. Mehr zu den Aktivitäten und dem Nutzen der Arbeiten der neuen Fachgruppe „Administration Gesundheitswesen“ findet sich im ausführlichen Artikel der Fachzeitschrift clinicum. Die Standardisierung im Gesundheitswesen und mögliche Optimierungen der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Partnern sind übrigens auch Thema der kommenden Abendveranstaltung von eCH vom 19. September um 16.30 in Bern. Reservieren Sie doch jetzt schon den Termin - weitere Infos folgen.
Fachtagung «Barrierefreies E-Government»
Das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen, die Geschäftsstelle E-Government Schweiz und die Geschäftsstelle Digitale Schweiz des Bundesamtes für Kommunikation laden Sie persönlich zur Fachtagung «Barrierefreies E-Government» ein. Hier erhalten Sie die Gelegenheit, sich über den aktuellsten Stand bezüglich E-Accessibility zu informieren und für den spannenden Austausch mit anderen E‑Government Fachpersonen von Bund, Kantonen und Gemeinden, Leistungserbringern sowie staatsnahen Organisationen.
Die Fachtagung «Barrierefreies E-Government» zeigt den aktuellen Handlungsbedarf auf und gibt gute Beispiele aus der Praxis: Wie surfen Blinde im Internet? Was ist bei der Programmierung von barrierefreien Webapplikationen zu berücksichtigen? Worum geht es bei der Erstellung von barrierefreien PDFs oder der Verfassung von Inhalten in leichter Sprache? Diese und weitere Fragen beantworten Referentinnen und Referenten im Plenum und in Workshops.
Falls Sie sich noch nicht angemeldet haben, sind noch letzte Plätze zu vergeben, bis zum 9. Mai 2019 unter www.egovernment.ch/barrierefrei.
Wählen Sie bei der Anmeldung den Workshop aus, an dem Sie teilnehmen möchten.
Leiten Sie diese Einladung bitte auch an mögliche Interessierte Ihrer Organisation sowie an die für Barrierefreiheit zuständigen Personen weiter.
Erfolgreiche Generalversammlung 2019
Am 25. April hat die Generalversammlung 2019 des Vereins eCH im Rathaus in Basel stattgefunden. Gestärkt werden konnte die Präsenz der Westschweiz im Verein: Neben Alexandra Collm, Mitglied der Geschäftsleitung von Organisation und Informatik Stadt Zürich, wurden Florian Evéquoz, Professor an der HES-SO Valais-Wallis sowie Stéphane Schwab, Leiter des E-Government-Sekretariats Kanton Freiburg neu in den Vorstand gewählt.
Wechsel gab es auch im Expertenausschuss: Die neuen Mitglieder sind Uwe Heck, Stv. Leiter Bereich Architektur, ISB, und Robin Pekerman, Leiter Projekt- und Prozessmanagement BVG- und Stiftungsaufsicht des Kantons Zürich.
Nach dem offiziellen Teil referierte Peter Opitz, Opitz New Media, zum Thema «Die Rolle der Verwaltung in der digitalen Gesellschaft von der Zukunft her denken». Anschliessend diskutierten die Teilnehmer, wie die Digitalisierung die Aufgabenstellung der öffentlichen Verwaltung verändert und welchen Themen sich der Verein eCH neu zuwenden muss. Das Referat sowie die Ergebnisse der Diskussionen sind auf der Website aufgeschaltet. Der Vorstand wird sich damit auseinandersetzen, welche Schlussfolgerungen daraus zu ziehen sind.
Smarte Prozesse – Ein Initiative der Stadt St. Gallen (6. eCH-BPM-Workshop)
Wie kann eine Stadt ihre Prozesse effizient, effektiv und kundenbezogen gestalten? Welche Rolle spielt das Prozessmanagement bei der Digitalisierung der Stadtverwaltung? Mit welchen Resultaten?
Roger Hubschmid, Leiter Organisationsentwicklung Stadt St. Gallen, berichtet aus erster Hand über die Beweggründe, Herausforderungen und die Umsetzung der «Prozessinitiative Operational Excellence» der Stadt St. Gallen.
Im Anschluss an das Referat findet ein offener Erfahrungsaustausch statt (Moderation: Hans-Peter Münger, Res Publica Consulting).
Der 6. eCH-BPM-Workshop findet am Freitag, 21. Juni 2019, von 11.00 bis ca. 12.30 in Bern statt.
Hier geht’s zur Teilnahme & Anmeldung
Präsenz am SWISS eGOVERNMENT FORUM
Am diesjährigen SWISS eGOVERNMENT FORUM stand die Rolle der Verwaltung in der digitalen Gesellschaft im Zentrum. Vereinspräsident Peter Fischer nahm an der Podiumsdiskussion: «Wohin geht die digitale Verwaltung» teil. Patrick Kummer, Sektionsleiter im Bundesamt für Statistik, erläuterte den Stand vom amtlichen Verzeichnis der Gebäudeadressen, den Beitrag von eCH sowie den breiten Nutzen des Gebäudeidentifikators. Daniel Breitenmoser, Gemeinderat und Projektleiter eGeKo präsentierte die Möglichkeiten eines papierlosen Geschäftsverwaltungs-Prozesses. Die Schlussfolgerung aus Sicht von eCH: Wichtigste Voraussetzung ist die Standardisierung von Schnittstellen, Formaten und Daten. Mehr dazu in den beiden Artikeln von Patrick Kummer und Daniel Breitenmoser.
Übrigens: Haben Sie sich schon für die Generalversammlung vom 25. April angemeldet? Falls nicht, können Sie dies hier noch tun.
Generalversammlung 2019
Die Geschäftsstelle eCH lädt im Auftrag des Vorstandes sowie gemäss Art. 15 der Statuten zur ordentlichen Generalversammlung 2019 des Vereins eCH vom 25. April 2019 im Grossratssaal in Basel ein. Im Anschluss an den offiziellen Teil findet ein Stehlunch kombiniert mit einem aktiven Austausch statt. Angaben zum Tagungsprogramm sowie die Unterlagen zur Versammlung finden Sie hier. Auf dem gleichen Link können Sie sich für die GV anmelden. Aus organisatorischen Gründen danken wir für Ihre Anmeldung bis am Donnerstag, 11. April 2019. Anträge für zusätzlich aufzunehmende Traktanden inkl. allfälliger Unterlagen sind ebenfalls bis 11. April 2019 der Geschäftsstelle einzureichen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und hoffen auf einen angeregten Erfahrungsaustausch!
eCH nimmt Stellung zur AHVN
Der Verein eCH hat zur Änderung des Bundesgesetzes über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (Systematische Verwendung der AHV-Nummer durch Behörden) Stellung genommen. Er befürwortet einen möglichst breiten Einsatz der AHV-Nummer – ein solcher trägt wesentlich zur reibungslosen Abwicklung von Prozessen zwischen den Beteiligten bei.
Aufruf: Jury-Vertreter für den Digital Economy Award gesucht
Der Verein eCH und SwissICT wollen enger zusammenarbeiten – pragmatisch und dort, wo sich Chancen bieten. Erste Schritte dazu sind die Mitwirkung bei der Themensetzung an Anlässen sowie am Digital Economy Award. Für den Verein eCH bietet sich die Chance, einen Vertreter in die Jury der Subkategorie «Government + NPO» zu stellen. Eine Chance für eCH und die Standardisierung: Der Vertreter soll insbesondere die Expertise zum Themenfeld «Standardisierung» einbringen.
Interessiert? Bitte melden Sie sich bei der Geschäftsstelle unter info@ech.ch
eCH-BPM-Prozessplattform mit über 1'000 registrierten Mitgliedern
eCH-BPM, die Prozessplattform für die digitale Verwaltung Schweiz, zählte per 1. Februar 2019 1'059 registrierte Mitglieder. Die Mitgliederzahl ist im vergangenen Jahr um 20% gewachsen. 56% der Mitglieder stammen aus der öffentlichen Verwaltung, wobei die Gemeinden den grössten Anteil stellen. eCH-BPM fördert das verwaltungsübergreifende Verständnis der Geschäftsprozesse und trägt damit zur Umsetzung der Modernisierungsziele der «E-Government Strategie Schweiz» bei.
• eCH-BPM Prozessplattform Digitale Verwaltung Schweiz
• Profil eCH-BPM
Standardisierungsbedarf
Im Rahmen des Schwerpunktplans 2016 - 2019 zur Umsetzung der E-Government-Strategie Schweiz von Bund, Kantonen und Gemeinden hat der Verein eCH den Auftrag, den Aktualisierungsbedarf halbjährlich zu erheben und zu publizieren. Mittlerweile liegt die aktualisierte Liste vor, basierend auf den Meldungen der Fachgruppen von eCH, der Identifikation von neuen Themen durch den Verein eCH und dem Bedarf der strategischen Projekte des Umsetzungsplanes der E-Government-Strategie Schweiz. Die Liste wird zweimal jährlich – im Januar und im Juli – aktualisiert.
Zur Übersicht ...
Highlights 2018
"Die Bildung der Fachgruppe ist die logische Folge". Das Statement von Andreas Lindenmann stellt eines der Highlights im Jahr 2018 in den Vordergrund: Die Bildung zweier neuer Fachgruppen. Was sich im letzten Jahr sonst noch Bemerkenswertes ereignet hat, ist in diesem Beitrag zusammengestellt.
SWISS eGOVERNMENT FORUM 2019
Am 5. und 6. März findet das SWISS eGOVERNMENT FORUM 2019 zum Thema «Verwaltung – ihre Rolle in der digitalen Gesellschaft» statt. Der Verein eCH wird auch dieses Jahr mit einer Solution-Präsentation vertreten sein – Präsident Peter Fischer wird zudem an der Podiumsdiskussion vom 5. März teilnehmen. Mitglieder des Vereins eCH profitieren von einem Rabatt von 10%. Einfach bei der online-Anmeldung den Rabattcode eingeben: eCH-dr6z-10%.
Artikel zur Abendveranstaltung 2018 des Vereins eCH
Wie erreicht die öffentliche Hand ihre Kundschaft digital? Und wie kann die Vernetzung der föderalen Ebenen im E-Government verstärkt werden? An der Abendveranstaltung 2018 von eCH waren sich die Experten einig: Der Kunde muss noch mehr ins Zentrum. Mehr dazu im Artikel des kommunalmagazin vom Dezember 2018.
Einbau der eCH-Standards bei IT-Ausschreibungen
Die digitale Transformation der Verwaltung bedingt das stärkere Vernetzen von Prozessen und Daten über Organisationsgrenzen hinaus. Damit nimmt auch die Bedeutung der Standardisierung laufend zu. Der Verein eCH definiert wichtige Standards im Bereich eGovernment. Diese reduzieren die Kosten und erleichtern die Zusammenarbeit sowie den Datenaustausch. Der Verein eCH empfiehlt den Gemeinden, bei IT-Beschaffungen die im konkreten Fall relevanten eCH-Standards als technische Spezifikation in den Ausschreibungsunterlagen aufzuführen.
Themenaufruf für Swiss eGovernment Forum 2019
Am 5. und 6. März 2019 findet wieder das Swiss eGovernment Forum statt. Der Verein eCH ist Patronatspartner des Anlasses und hat die Möglichkeit, eine Solution-Präsentation durchzuführen. Wir wollen diese Möglichkeit bewusst für alle Mitglieder öffnen und suchen nun ein Thema resp. einen Referenten - passend zum Thema des Forums: «Die Rolle der Verwaltung in der digitalen Gesellschaft». Erwartet wird, dass die Präsentation die Bedeutung und den Nutzen der Standardisierung hervorhebt.
Weiterer Informationen zum Forum finden sich hier. Interessenten melden sich bitte bei der Geschäftsstelle.
eCH wächst um zwei Fachgruppen
Der Verein eCH hat zwei neue Fachgruppen! Die Fachgruppe Administration Gesundheitswesen hat eine effiziente, fehlerfreie und weitgehend automatisierte Abwicklung des elektronischen Informations- und Datenaustausches zwischen Leistungserbringern und Kostenträgern des Schweizerischen Gesundheitswesens zum Ziel. Das bereits bestehende Branchenprojekt eKARUS strebt damit insbesondere auch eine Offizialisierung des Kommunikationsstandard SHIP durch eCH an. Die Fachgruppe Steuern will Standards vorantreiben, um die Vielfalt der durch die zukünftige Vernetzung entstehenden Anforderungen effizient und effektiv erfüllen zu können. Ihre Gründung ist die logische Konsequenz der bisherigen Standardisierungsarbeiten im Bereich Steuern.
Weitere Angaben zu den beiden neuen Fachgruppen finden sich auf der Website unter Fachgruppen.
eCH hat ein neues Gesicht!
Die Website von eCH wurde komplett neu erstellt. Der Verein und seine Leistungen kommen nun frischer daher und die Übersicht über die Standards ist neu auch anhand einer «Aufgabenlandkarte» möglich. Neu wird auch der Standardisierungsprozess beschrieben. Der Nutzen der Standards wird mit Anwendungsfällen erläutert und die Mitglieder von eCH sind besser sichtbar. Apropos: Die Möglichkeit, sich mit Logo und Kurzbeschrieb zu präsentieren, steht allen Mitgliedern von eCH offen. Wenn sie dies noch nicht getan haben: Logo und Text (maximal 800 Zeichen) können Sie der Geschäftsstelle unter info@ech.ch zustellen. Helfen Sie mit, die Präsenz von eCH zu stärken und machen Sie auf die neue Website aufmerksam!
Bitte beachten Sie, dass der Link in den Share geändert hat. Am einfachsten benutzen Sie den Link oben rechts auf der neuen Website.
Ergebnisse Mitgliederumfrage 2018
Die Ergebnisse der Mitgliederumfrage des Vereins eCH liegen vor! Insgesamt haben 207 Personen daran teilgenommen – herzlichen Dank allen Beteiligten für die Mitwirkung. Die Ergebnisse sind in der Beilage zusammengefasst.
Der Vorstand des Vereins eCH hat sich an seiner letzten Sitzung mit den Resultaten befasst. Er beurteilt sowohl die Teilnehmerzahl als auch die Ergebnisse als gut, zudem helfen die gemachten Angaben, Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen. Konkret hat der Vorstand folgenden prioritären Handlungsbedarf identifiziert:
- Die Stärkung der Anwendung der Standards in der Praxis ist bereits als Handlungsfeld erkannt. Erste Massnahmen, insbesondere im Bereich Kommunikation, wurden dazu schon eingeleitet.
- Die Geschäftsstelle prüft die eingegangenen Einzelanworten zur Verbesserung der Abläufe im Detail und erstellt einen Vorschlag für mögliche Massnahmen.
- Die Stärkung des Praxisbezugs der Standards soll im Expertenausschuss und am diesjährigen Treffen der Fachgruppenleiter aufgenommen werden.
Aufgrund der guten Erfahrungen ist geplant, die Umfrage in ein oder zwei Jahren zu wiederholen.
Mitgliederumfrage 2018
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Wir bitten Sie, unsere Aktivitäten und Leistungen zu bewerten und so die Weiterentwicklung des Vereins eCH mitzugestalten. Welche Punkte sind Ihnen wichtig? Wie gut werden diese zur Zeit erfüllt? Wo sollen wir uns verbessern?
Auf dem folgenden Link können Sie online Ihre Meinung zum Verein eCH abgeben: https://www.onlineumfragen.com/login.cfm?umfrage=86332
Die Umfrage ist anonym. Nehmen Sie sich fünf Minuten Zeit - mit Ihrer Mithilfe können wir die Leistungen und damit auch die Erreichung der Ziele unseres Vereins weiter optimieren. Über die Resultate der Umfrage werden Sie wieder informiert.
Wir bitten Sie, den Fragebogen bis spätestens den 31. August 2018 auszufüllen und danken Ihnen für Ihre wertvolle Mitwirkung.
eCH-BPM Newsletter - Oktober 2018
Der neuste Newsletter von eCH - BPM informiert über den Beitritt des Kantons St. Gallen zur eCH-BPM-Trägerschaft, den eCH-Artikel zum föderalen Kooperationsmodell der Digitalen Verwaltung Schweiz und den 5. eCH-BPM Workshop über die «Interföderale Zusammenarbeit in der Digitalen Verwaltung».
Rückblick eCH Abendveranstaltung 2018
Am 18. September hat die Abendveranstaltung des Vereins eCH zum Thema «Digitale Transformation und Vernetzung zwischen den föderalen Ebenen in der Schweiz» stattgefunden. Mehr als 80 Personen nutzten die Gelegenheit zur Teilnahme und einem angeregten Austausch. Die Präsentationen zu den Referaten von Pablo Mandelz, Leiter Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung bei Deloitte LLP, Christof Zogg, Director Digital Business der SBB und Daniel Arber, Geschäftsführer eOperations Schweiz finden Sie hier aufgeschaltet.
Probebetrieb eBaugesucheZH mit erfreulicher Bilanz
Der Kanton Zürich hat Ende August die neu entwickelte elektronische Baugesuchseingabe im Rahmen eines zweitägigen Probebetriebs funktional getestet. In der Newsmitteilung des Kantons erfahren Sie mehr (Link).
Basis für die Abwicklung ist der Datenaustausch zwischen der zentralen elektronischen Plattform und den Bauverwaltungsprogrammen der Gemeinden. Die dazu notwendige Schnittstelle legt der Standard eCH-0211 Baugesuch fest.
Standardisierungsbedarf
Im Rahmen des Schwerpunktplans 2016 - 2019 zur Umsetzung der E-Government-Strategie Schweiz von Bund, Kantonen und Gemeinden hat der Verein eCH den Auftrag, den Aktualisierungsbedarf halbjährlich zu erheben und zu publizieren. Mittlerweile liegt die aktualisierte Liste vor, basierend auf den Meldungen der Fachgruppen von eCH, der Identifikation von neuen Themen durch den Verein eCH und dem Bedarf der strategischen Projekte des Umsetzungsplanes der E-Government-Strategie Schweiz. Die Liste wird zweimal jährlich – im Januar und im Juli – aktualisiert.
«Machen Sie mit!» - Mitmach-Kampagne eCH-BPM 2018
In seiner Keynote zum letztjährigen Swiss E-Government Forum hat Reto Lindegger, Direktor des Schweizerischen Gemeindeverbandes, die Verwaltungseinheiten von Bund, Kantonen und Gemeinden aufgefordert, sich aktiv an der Prozessplattform für E-Government Schweiz (eCH-BPM-Plattform) zu beteiligen.