KI

Die Schweizerische Bundesverwaltung hat in den letzten Jahren vermehrt Aktivitäten und Massnahmen zur Förderung und Regulierung der Künstlichen Intelligenz (KI) eingeleitet, um den technologischen Fortschritt verantwortungsvoll zu gestalten und sicherzustellen, dass KI Innovationen im Einklang mit ethischen, rechtlichen und sozialen Normen stehen. Unter diesem Aspekt hat eCH anhand einer umfassenden Potenzialanalyse für die Untersuchung der KI-Standards entschieden, eine Arbeitsgruppe zu beauftragen, welche sich mit dem Aufbau einer Fachgruppe für KI-Standards befasst und schliesslich einen Antrag für die Bildung der Fachgruppe KI-Standards erarbeitet. Die Arbeitsgruppe hat gemeinsam die Ziele und Lieferobjekte der künftigen Fachgruppe definiert und beschreibt sie gründlich im vorliegenden Antrag.

Die Fachgruppe soll KI-Standards vor allem für die öffentliche Verwaltung aber auch für die Privatwirtschaft erarbeiten, die sich auch auf Anforderungen der Schweizerischen Bund (SBFI, Leitlinien KI) für die Entwicklung und Anwendungen von KI-Systemen insbesondere für die Bundesverwaltung beziehen sollten. Dabei sollten internationalen KI-Standards und Normen wie AI Act auch berücksichtigt werden.

 

Fachgruppenantrag: 

Über die Fachgruppe

Fachgruppenleitung: Pekerman Robin (Kantons Zürich)

Mitglieder der Fachgruppe

Engels Werner (Bedag Solutions AG)
Fettig Maik (Addesso Insurance Solutions)
Graf Heinz (GS1)
Gregorio Sergio (BK Sektion Terminologie)
Halbeisen Dominik (Verein GS1)
Johansson Baker Kerstin (Bundesamt für Statistik)
Kölbener Ursulina (Kanton Appenzell Innerrhoden)
Kynast Moritz (Lufthansa)
Lohmann Katy (Lhind)
Lois Isabelle (BAKOM)
Maier Stephan (Eular)
Mätzener Anna (Staatskanzlei Kanton Zürich)
Pietschmann Jörg (Kanton Luzern)
Polat Mevluet (mpol solutions)
Stolz Renate (Hirslanden-Gruppe)

Standards der Fachgruppe