Polizeiwesen

Die Fachgruppe Polizeiwesen hat zum Ziel, den Standard eCH-0051, gemäss den Anforderungen aus den Projekten, kontinuierlich weiterzuentwickeln. Im weiteren soll eine Plattform zu Verfügung gestellt werden, auf welcher sich die Ämter und Firmen im Polizeiwesen austauschen können.

Der eCH-0051-Standard fördert die Interoperabilität zwischen Applikationen polizeilichen Anwendungsbereich. Durch die vorgegebene Namensgebung in den XML-Schemas, wird eine einheitliche applikationsneutrale Sicht auf die Daten erzeugt. D. h. Applikationen die auf dem Standard aufsetzen sind (mind. konzeptionell) einfacher zu integrieren. Der Standard kann für die Definition von Online- (z. B. Webservices) und Export/Import-Schnittstellen (z. B. SEDEX) eingesetzt werden.

Dokumente:

Leitung

Page Martin, HPI (Harmonisierung der Schweizer Polizeiinformatik)

Mitglied

Bagatto Dario, Bedag Informatik AG
Bartolacci Maurizio, BFS
Bernasconi Albano, KKJPD - Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren
Bertschinger Rolf, Swisscom Schweiz AG
Brändli Thomas, Unisys (Schweiz) GmbH
Brawand Michael, fedpol Bundesamt für Polizei
Breihof Cyrille, Deloitte
Fuhrer Patrik, Informatik Service Center ISC-EJPD
Jochum Jürgen, Deloitte
Känzig Mattias, Abraxas Informatik AG
Kind Patrick, Abraxas Informatik AG
Kuonen Yves, Bedag Informatik AG
Lischer Urs, ARGE ABI
Lüthi Andreas, Unisys (Schweiz) GmbH
Mabillard Patrice, État de vaud
Martinelli Matteo, xplain
Maurer Marc, Tribuna by Delta Logic
Pavia Diego, État de vaud
Peterhans Cyrill, LogObject AG
Raunhard Daniel, Kantonspolizei Zürich
Reber Patrick, Informatik Service Center ISC-EJPD
Schaad Daniel, Informatik Service Center ISC-EJPD
Schär Daniela, Bundesamt für Justiz
Schöning Robert-Andreas, Abraxas Informatik AG
Staub Peter, Geschäftsstelle KGK-CGC
Wullschleger Felix, LogObject AG
Ziltener Andreas, fedpol Bundesamt für Polizei