Standard-Übersicht

165 Suchresultate

eCH-0113 SuisseID specification

Standard | Datum: 28.06.2012 | Version: 1.0 | Status: Genehmigt

The SuisseID is the first standardized product for an electronic proof of identity in Switzerland that can be used for both qualified digital signatures and secure strong authentication.

The SuisseID system provides three functions:

  • Strong authentication
  • Qualified digital signature
  • Electronic identity provider

The components required to provide these functions are defined in this specification.

SuisseID incorporates the ability to create qualified digital signatures according to Swiss digital signature law. All aspects related to the creation or validation of qualified digital signatures are governed by Swiss digital signature law and are considered as integral part of this specification. In case of differences, Swiss digital signature law will override this specifi-cation in this aspect and without implications on the remainder of this specification.

The SuisseID is available nation-wide since May 2010 in the form of a smart card or as a token.

eCH-0116 Meldegründe Unternehmen

Standard | Datum: 26.11.2020 | Version: 4.1 | Status: Genehmigt

Das vorliegende Dokument spezifiziert die möglichen Meldegründe, welche zu Mutationen der Daten von Unternehmen im Bereich des UID-Registers führen und die Codes, welche für den elektronischen Austausch von Meldegründen zu verwenden sind.

eCH-0117 Meta-Attribute für INTERLIS-Modelle

Standard | Datum: 22.06.2011 | Version: 1.0 | Status: Genehmigt

Dieser Standard beschreibt die Definition von Meta-Attributen als Teil eines INTERLIS-Datenmodells.
Mit den Regeln, die in der vorliegenden Spezifikation definiert werden, können Meta-Informationen in ein INTERLIS-Datenmodell integriert werden, ohne dass dafür die INTERLIS-Sprachspezifikation [1] angepasst werden muss.
Die Syntaxregeln für Meta-Attribute werden in das Regelwerk von INTERLIS eingepasst.
Insbesondere wird definiert, an welchen Stellen in der bestehenden INTERLIS-Spezifikation neu Meta-Attribute definiert werden können.

eCH-0118 GML-Kodierungsregeln für INTERLIS

Standard | Datum: 09.09.2016 | Version: 2.0 | Status: Genehmigt

Dieser eCH-Standard definiert Kodierungsregeln, um aus einem INTERLIS-Datenmodell ein GML-Transferformat abzuleiten. INTERLIS ist eine Schweizer Norm zur Beschreibung von konzeptionellen Datenmodellen und zum modellbasierten Datenaustausch. GML ist ein Standard zur kodierung von geografischen Daten, basierend auf XML.

Zunächst werden grundlegende Konzepte der verwendeten Sprachen INTERLIS und GML sowie Kodierungsregeln und XML-Anwendungsfälle erläutert (Kapitel 4). Danach folgt eine Darstellung der Unterschiede zwischen der GML-Kodierung und der Kodierung von INTERLIS-spezifischem XML (Kapitel 5).

Der Hauptteil dieses Standards beschäftigt sich mit der detailierten, umfassenden Definition von Schema-Kodierungsregeln (Kapitel 6) sowie Instanz-Kodierungsregeln (Kapitel 7).

Im Anhang A ist das vordefinierte Basis-XML-Schema zur GML-Kodierung von INTERLIS eingefügt. Im Anhang B ist das ili2c-Schema eingefügt. Beide Dokumente sind neben dem vorliegenden Standard separat als XML-Schemadateien verfügbar.

Die vorliegende Spezifikation wird durch ein einfaches Anwendungsbeispiel abgeschlossen (Anhang C)

eCH-0119 E-Tax Filing

Standard | Datum: 08.03.2021 | Version: 4.0.0 | Status: Genehmigt

Der vorliegende Standard beschreibt das Austauschformat für die Steuermeldung der natürlichen Personen basierend auf dem vereinheitlichten Satz von Musterformularen der Schweizerischen Steuerkonferenz. Für die Anpassung an die kantonalen Gegebenheiten sind klare Vorgaben enthalten.

eCH-0122 Architektur E-Government Schweiz: Grundlagen

Best Practice | Datum: 12.06.2014 | Version: 1.0 | Status: Genehmigt

Die vorliegende Best Practice gibt einen gerafften Überblick über das System E-Government Schweiz und zeigt in groben Zügen auf, was es leisten und wie es gestaltet sein muss, um die Anforderungen der E-Government-Strategie Schweiz zielstrebig umzusetzen. Die Version 1.0 des Dokuments konzentriert sich auf Elemente, die das Herzstück einer behörden-übergreifenden Leistungserbringung bilden: eine Landkarte der Geschäftsfähigkeiten der Schweizer Behörden, die als gemeinsamer Orientierungspunkt für die Bestandsaufnahme, Planung und Steuerung des Auf- und Ausbaus des E-Government-Systems Schweiz dienen kann. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Abwicklung des Verwaltungsverfahrens (aus Sicht der Leistungsbezüger: Behördengänge) und den grundlegenden Geschäftsfähigkeiten, welche dafür nötig sind, sowie auf Kernaussagen über die Interoperabilität zwischen den verschiedenen Organisationen insgesamt.

Das Dokument bildet den Ausgangspunkt für alle weiteren Dokumente der Architektur E-Government Schweiz. Es richtet sich an die E-Government-Umsetzer aller Verwaltungsebenen und an sämtliche eCH-Fachgruppen beim Einordnen ihrer Arbeitsergebnisse in den architektonischen Zusammenhang von E-Government Schweiz.

 

eCH-0123 Architektur E-Government Schweiz: fachlicher Prozess

Standard | Datum: 19.02.2024 | Version: 2.0.0 | Status: Genehmigt

Dieses Dokument gibt eine Handreiche dazu, ob ein Geschäftsprozess bzw. Geschäftsfall E-Government-Relevanz hat und der vorliegende Standard anwendbar ist. Weiter beschreibt er die fachlichen Funktionen und deren Prozessschritte in einem generischen Modell, die in der digitalen Interaktion zwischen Leistungsbezüger (Bevölkerung und Unternehmen) und Leistungserbringer (Verwaltung) relevant sind.

eCH-0125 Architektur E-Government Schweiz: Kommunikation

Best Practice | Datum: 13.06.2014 | Version: 1.0.0 | Status: Genehmigt

Dieses Dokument präzisiert die Geschäftsfähigkeit „Sendungen austauschen“, welche in „eCH-0122 Architektur E-Government Schweiz: Grundlagen.“ [eCH-0122] beschrieben ist.

eCH-0126 Rahmenkonzept „Vernetzte Verwaltung Schweiz“

Hilfsmittel | Datum: 10.06.2013 | Version: 2.0 | Status: Genehmigt

Das Rahmenkonzept „Vernetzte Verwaltung Schweiz“ ist ein Grundlagendokument zur Verwaltungsmodernisierung in der föderalen Schweiz. Es beschreibt, wie die Modernisierungsziele der „E-Government-Strategie Schweiz“ – administrative Entlastung der Unternehmen und Privatpersonen, Produktivität und Gesamtwirtschaftlichkeit – durch die organisationsübergreifende Vernetzung von Leistungen und Prozessen erreicht werden können.

Die Version 2.0 von [eCH-0126] enthält eine Kurzversion und ein Tutorial zum Rahmenkonzept. Weiter werden die vier Referenzmodelle zur Verwaltungsmodernisierung zur Nutzung empfohlen.

Das Rahmenkonzept richtet sich an die Steuerungsgremien von E-Government, an das Verwaltungsmanagement, an Projekt- und Prozessverantwortliche sowie Unternehmensarchitekten.

eCH-0128 Fachsprachliche Glossare in eCH-Dokumenten

Standard | Datum: 25.04.2016 | Version: 1.1 | Status: Genehmigt

Der vorliegende Standard regelt den Aufbau von fachsprachlichen Glossaren in eCH-Dokumenten. Die beschriebene Vorgehensweise richtet sich nach den Grundsätzen der praktischen Terminologiearbeit und wird bei der Formulierung zukünftiger eCH-Standards und eCH-Hilfsmittel angewendet. Eine Liste mit Minimalanforderungen liefert die Kriterien für formal und inhaltlich konsistente Glossareinträge.
Das Dokument ist in zwei Kapitel aufgeteilt. Im ersten werden die terminologischen Grundsätze kurz vorgestellt, aus denen die Anforderungen für das nachfolgende Kapitel abgeleitet werden. Die Einhaltung der geforderten Qualitätskriterien kann anhand einer Checkliste überprüft werden.
Aus praktischen Gründen ist es nicht möglich, sämtliche Glossare in den bisher publizierten eCH-Standards und eCH-Hilfsmitteln nach den hier beschriebenen Vorgaben zu überarbeiten. Ein solches Vorhaben erfordert Massnahmen, die nicht Gegenstand dieses Standards sind.

eCH-0129 Datenstandard Objektwesen

Standard | Datum: 26.07.2022 | Version: 6.0.0 | Status: Genehmigt

Das vorliegende Dokument legt die Basis der Standards für das Objektwesen in der Schweiz. So soll in Zukunft der Datenaustausch und damit die Administration einheitlich abgehandelt werden können.

Es werden die Entitäten des übergreifenden Austauschdatenmodells und ein generischer Meldungsprozess definiert. Der eCH-0129 bildet die Grundlage für mehrere Meldungsstandards aus dem Bereich Objektwesen.

eCH-0132 Objektwesen – Domäne Versicherung

Standard | Datum: 26.07.2022 | Version: 2.1.0 | Status: Genehmigt

Das vorliegende Dokument definiert die Meldungen des Objektwesens in der Domäne der Versicherungen und die dabei genutzten Entitäten des Austauschdatenmodells.

Voraussetzung für das Verständnis des vorliegenden Dokuments ist die Kenntnis des übergeordneten Dokuments eCH Standard Objektwesen (eCH-0129). Es wird oft darauf verwiesen, um widersprüchliche Versions-Stände zu vermeiden.

eCH-0133 Objektwesen - Domäne Steuern

Standard | Datum: 26.07.2022 | Version: 2.1.0 | Status: Genehmigt

Das vorliegende Dokument definiert die Meldungen des Objektwesens mit Bezug zur Schätzung und die dabei genutzten Entitäten des Austauschdatenmodells.

Voraussetzung für das Verständnis des vorliegenden Dokuments ist die Kenntnis des übergeordneten Dokuments eCH Standard Objektwesen (eCH-0129). Es wird oft darauf verwiesen, um widersprüchliche Versions-Stände zu vermeiden.

eCH-0134 Grundbuchmeldungen an Dritte

Standard | Datum: 08.12.2022 | Version: 1.1.0 | Status: Genehmigt

Das vorliegende Dokument definiert die Meldungen des Objektwesens aus dem Grundbuch an Dritte (Steuerverwaltungen, Gebäudeversicherungen, Nachführungsgeometer ), sowie deren Inhalt.

Voraussetzung für das Verständnis des vorliegenden Dokuments ist die Kenntnis der Datenstandards eCH Standards eCH-0129 „Objektwesen“, Version 5.0, eCH-0178 „notarielle Grundbuchbelege“, Version 1.1.0 (XML-Schema Version 2.0), sowie der GBDBS. (eCH-0153 eGRISDM)

eCH-0135 Datenstandard Heimatort

Standard | Datum: 27.07.2023 | Version: 1.1.0 | Status: Genehmigt

Der vorliegende Standard definiert das Format und die erlaubten Werte der Heimatorte der Schweiz, welche vom elektronischen Personenstandsregister Infostar zur Verfügung gestellt werden.

eCH-0136 Datenstandard Zuständigkeiten im Zivilstandswesen

Standard | Datum: 27.07.2023 | Version: 1.1.0 | Status: Genehmigt

Der vorliegende Standard definiert das Format und die erlaubten Werte zur Ermittlung der Kontaktdaten der jeweils zuständigen Zivilstandsämter pro politische Gemeinde und pro Heimatort in der Schweiz.

eCH-0138 Rahmenkonzept zur Beschreibung und Dokumentation von Aufgaben, Leistungen, Prozessen und Zugangsstrukturen der öffentlichen Verwaltung der Schweiz („eCH-Rahmenkonzept Dokumentation“)

Hilfsmittel | Datum: 12.04.2012 | Version: 1.0 | Status: Genehmigt

Der Standard [eCH-0138] enthält das Rahmenkonzept zur einheitlichen Beschreibung und strukturierten Dokumentation von Aufgaben, Leistungen, Prozessen und Zugangsstrukturen der öffentlichen Verwaltung der Schweiz.

Der Standard richtet sich an Prozessverantwortliche, Prozessmanager und Unternehmensarchitekten.

eCH-0141 Vorgaben zur Beschreibung und Gliederung des Leistungsangebots der öffentlichen Verwaltung der Schweiz aus der Perspektive von Leistungsbezügern (Themenkataloge)

Standard | Datum: 12.04.2012 | Version: 1.0 | Status: Genehmigt

Das Dokument [eCH-0141] enthält die Vorgaben zur einheitlichen Beschreibung sowie thematischen Gliederung des Leistungsangebots der öffentlichen Verwaltung der Schweiz aus der Perspektive der Leistungsbezüger.

Das Dokument richtet sich an Prozessverantwortliche, Prozessmanager und Unternehmensarchitekten.

eCH-0142 Guide pour l’optimisation de l’accès aux prestations des administrations publiques sur les portails

Hilfsmittel | Datum: 27.11.2012 | Version: 1.0 | Status: Genehmigt

Das Hilfsmittel „Handbuch zur Optimierung des Zugangs zu öffentlichen Leistungen auf Behörden-Portalen“ unterstützt Behörden auf kommunaler, kantonaler und auf Bundesebene bei der Planung, Entwicklung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit (Performance) ihrer Portale. Das Handbuch beschreibt die Vorgehensweise sowie ein Modell zur nachfrageorientierten Aufbereitung, Bewirtschaftung und Leistungsmessung von Behördenportalen.

Das Modell stellt die Optimierung der durchschnittlichen Kosten pro erfolgreich abgewickelter Informations-Transaktion in den Vordergrund. Unter einer erfolgreichen Informations-Transaktion wird im „Handbuch“ die zufriedenstellende Beantwortung einer Anfrage an ein Behörden-Portal verstanden.

Das Hilfsmittel [eCH-0142] richtet sich an Entscheidungsträger und Informationsbeauftragte („Kurzversion“, dt. und frz. Version siehe Beilage 2) sowie an E-Government-Umsetzer, Webverantwortliche, Webanalysten, Qualitäts- und Prozessverantwortliche („Fachversion“, nur engl. verfügbar siehe Beilage 1).

eCH-0143 Organisationshandbuch Prozessmanagement - optimiert für Gemeinden

Hilfsmittel | Datum: 25.09.2013 | Version: 1.0 | Status: Genehmigt

Das Hilfsmittel [eCH-0143] enthält das Muster-Organisationshandbuch Prozessmanagement für Gemeinden (vgl. Beilage 1). Das Handbuch ist für kleinere und mittlere Gemeinden optimiert. Die mitgelieferte Mustervorlage (zur Beilage 1) kann von den Nutzern nach Bedarf an-gepasst werden.

Das Hilfsmittel richtet sich an alle Stellen und Personen, welche sich für das Prozessmanagement interessieren oder mit der Umsetzung befasst sind.

eCH-0145 Aufgabenlandkarte der öffentlichen Verwaltung der Schweiz

Best Practice | Datum: 06.06.2014 | Version: 1.1 | Status: Genehmigt

Die Aufgabenlandkarte [eCH-0145] ist eine aufgabenorientierte Ordnungsstruktur für die sachliche Gliederung von Leistungen und Prozessen der öffentlichen Verwaltung der Schweiz und unterstützt damit die Harmonisierung bei der Beschreibung und Zuordnung von Aufgaben, Leistungen und Prozessen.

Die Aufgabenlandkarte schafft Ordnung und ermöglicht eine Übersicht der Vielzahl von Aufgaben und Leistungen der öffentlichen Verwaltung. Die Planung und Steuerung der Verwaltungstätigkeit durch Politik und Management, die verwaltungsübergreifende Verständigung und Kooperation ebenso wie die Kommunikation mit der Politik, der Bevölkerung und der Wirtschaft gestalten sich dadurch einfacher.

Beilage 1 enthält die Aufgabenlandkarte für Kantone und Gemeinden. Als Grundlage der Ordnungsstruktur dient die funktionale Gliederung zum Kontenplan des harmonisierten Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2). Das harmonisierte Rechnungslegungsmodell 2 ist eine Empfehlung zur Rechnungslegung für die Kantone und ihre Gemeinden.

Beilage 2 enthält die Zuordnung der Leistungen gemäss Leistungsinventar [eCH-0070] zur Aufgabenlandkarte.

[eCH-0145] richtet sich an Prozessverantwortliche, Prozessmanager und Unternehmensarchitekten.

eCH-0147 Nachrichtengruppe GEVER

Standard | Datum: 11.12.2017 | Version: 1.2 | Status: Genehmigt

Die Dossierschnittstelle ermöglicht den standardisierten Austausch von elektronischen Dossiers sowie Dokumenten samt Geschäftskontext zwischen E-Government-Anwendungen. Der vorliegende Standard definiert eine Nachrichtengruppe gemäss Standard eCH-0039.

eCH-0148 Meldegründe Unternehmen – Domäne Steuern

Standard | Datum: 19.03.2013 | Version: 1.0 | Status: Genehmigt

Das vorliegende Dokument spezifiziert die möglichen Meldegründe, welche zu Mutationen der Daten von Unternehmen im Bereich der Steuern führen und die Codes, welche für den elektronischen Austausch von Meldegründen zu verwenden sind.

eCH-0153 eGRISDM

Standard | Datum: 12.12.2017 | Version: 1.0 | Status: Genehmigt

Das eGRISDM ist ein konzeptionelles Datenmodell, welches eine einheitliche Struktur der Grundbuchdaten im elektronischen Grundbuch gewährleistet. In einem ersten Teil wird das Grundbuch knapp informell beschrieben. Damit soll dem Laien ein grundsätzliches Verständnis des Grundbuchs vermittelt werden. In einem zweiten Teil werden UML Diagramme des Datenmodells dargestellt. In einem dritten Teil wird informell, aber strukturiert jede Klas-se des Datenmodells (ohne Historisierung) beschrieben. Das vorliegende Dokument ergänzt die formale Beschreibung des Datenmodells, die Bestandteil der Technischen Grundbuchverordnung ([SR 211.432.11]) ist.

eCH-0155 Datenstandard politische Rechte

Standard | Datum: 22.05.2024 | Version: 4.2.0 | Status: Genehmigt

Der vorliegende Standard definiert zusammen mit dem eCH-Datenstandard 0045 Stimm- und Wahlregister das Austauschformat der Merkmale im Kontext von Abstimmungen und Wahlen aller föderalen Stufen der Schweiz.

Die Austauschformate für konkrete Anwendungsfälle werden in eigenständigen Schnittstellen-Standards definiert.

eCH-0156 Datenstandard ISA-Datenimport aus den Einwohnerregistern

Standard | Datum: 27.11.2015 | Version: 2.0 | Status: Genehmigt

Die Kantonalen Passstellen benötigen eine Schnittstelle um Daten aus dem jeweiligen Einwohnerregister (EWR) in das Informationssystem Ausweisschriften (ISA) zu übernehmen.

Dieses Dokument beschreibt das zu verwendende Schnittstellenformat und den allgemeinen Ablauf.

eCH-0157 Schnittstellenstandard Wahlen

Standard | Datum: 22.05.2024 | Version: 4.2.0 | Status: Genehmigt

Der vorliegende Standard definiert die Ereignismeldungen sowie deren Attribute für die Lieferung der Kandidaten und Listen im Kontext von Wahlen aller föderalen Ebenen der Schweiz.

eCH-0158 BPMN-Modellierungskonventionen für die öffentliche Verwaltung

Standard | Datum: 05.06.2020 | Version: 1.2 | Status: Genehmigt

Gemäss [eCH-0140] gilt der ISO-Standard Business Process Model And Notation (BPMN) (ISO 19510:2013) als Standard für die grafische Darstellung (Notation) von Geschäftsprozessen der öffentlichen Verwaltung der Schweiz.

Ziel des vorliegenden Standards [eCH-0158] ist es, die Anwendung der zahlreichen Modellierungsoptionen (d.h. Freiheitsgrade) des BPMN-Standards schweizweit zu vereinheitlichen und zu vereinfachen. Insbesondere betrifft dies die Verwendung von bestimmten Diagrammtypen sowie von ausgewählten BPMN-Symbolen mit Fokus auf die deskriptive Modellebene.

[eCH-0158] richtet sich an Prozessverantwortliche, Prozessmanager und Unternehmensarchitekten.

Die Beilage «Modellieren von Leistungen in BPMN-Diagrammen» illustriert die Modellierung einer Leistung mittels eines BPMN-Nachrichtenelements entlang eines Informationsflusses.

Die Beilage «Erweiterte Symbolpalette für analytische Modellierung» beschreibt die Erweiterung der Symbolpalette für die gestalterische und analytische Modellierung von Geschäftsprozessen.

eCH-0159 Schnittstellenstandard Abstimmungsvorlagen

Standard | Datum: 22.05.2024 | Version: 4.2.0 | Status: Genehmigt

Der vorliegende Standard definiert die Ereignismeldungen sowie deren Attribute für die Lieferung der Abstimmungsvorlagen im Kontext von Abstimmungen aller föderalen Ebenen der Schweiz.

eCH-0160 Archivische Ablieferungsschnittstelle

Standard | Datum: 06.09.2024 | Version: 1.3.0 | Status: Genehmigt

Dieses Dokument spezifiziert eine Ablieferungsschnittstelle für Dossiers und Dokumente aus Geschäftsverwaltungssystemen, Fachanwendungen/Datenbanken und Dateisammlungen an ein Archiv. Es handelt sich dabei um eine Präzisierung des Submission Information Packages SIP, einem der Kernkonzepte des Open Archival Information Systems OAIS (ISO 14721:2003), des zentralen Referenzmodells für die Archivierung digitaler Unterlagen.

Die Grundlage für das vorliegende Dokument bildet die Spezifikation Submission Information Package (SIP), Version 4.0, des Schweizerischen Bundesarchivs BAR. In diese Spezifikation sind Ergänzungen und Korrekturen aus den in der Koordinationsstelle für die dauerhafte Archivierung digitaler Unterlagen KOST vertretenen Archiven eingeflossen. Die Schnittstelle wird vom BAR und von verschiedenen Schweizer Staatsarchiven bereits verwendet.

Im Minor Release wurde die Rekursivität bei allen Mappen bei GEVER- und FILES-SIP ermöglicht. 

Die Versionen 1.0, 1.1 oder 1.2.0. erhalten den Status abgelöst, können jedoch weiterhin verwendet werden. Die Schemas behalten ihre Gültigkeit.

Parallel zur Spezifikation werden auf der Homepage der KOST unter https://kost-ceco.ch/cms/ech-0160-archivische-ablieferungsschnittstelle.html diverse eCH-0160-Testpakete publiziert und gepflegt.

eCH-0164 Lebenszyklusmodell für Geschäfte (Prozesse, Dossiers und Dokumente)

Hilfsmittel | Datum: 04.09.2014 | Version: 1.0 | Status: Genehmigt

Das vorliegende Hilfsmittel definiert Elemente für die generische Beschreibung und grafische Darstellung von Lebenszyklusmodellen von Geschäften (Prozesse, Dossiers und Dokumente) und etabliert damit ein gemeinsames Verständnis von Terminologie und Konzepten. Ergänzend werden Modell-Beispiele von Lebenszyklen aufgeführt und beschrieben. Dieses Hilfsmittel richtet sich primär an die öffentliche Verwaltung, kann aber auch für private Unternehmen zur Anwendung kommen.

eCH-0165 SIARD-Formatspezifikation

Standard | Datum: 06.03.2013 | Version: 1.0 | Status: Genehmigt

Dieses Dokument enthält die Spezifikation des SIARD-Dateiformats. SIARD steht für Software-Independent Archival of Relational Databases. Das Format wurde vom Schweizerischen Bundesarchiv entwickelt. Es handelt sich um eine normative Beschreibung eines Dateiformats für die langfristige Erhaltung von relationalen Datenbanken.

Das SIARD-Format basiert auf Standards – u. a. auf den ISO-Normen Unicode und XML und den Industriestandards SQL1999 und ZIP. Die Verwendung international anerkannter Standards zielt darauf hin, die langfristige Erhaltung von und den Zugang zu dem weitverbreiteten relationalen Datenbankmodell zu gewährleisten.

eCH-0166 Geokategorien

Standard | Datum: 23.09.2013 | Version: 1.2 | Status: Genehmigt

Mit der zunehmenden Bedeutung der Geodaten besteht in der Schweiz ein grosses Bedürfnis diese auf eine benutzerfreundliche Art thematisch zu kategorisieren, um den Zugang zur Geoinformation z.B. in Geoportalen, in Geometadatensystemen oder in Archiven zu erleichtern. Um diesem Anliegen Rechnung zu tragen, hat die Arbeitsgruppe GIS der Schweizerischen Informatikkonferenz (SIK-GIS) in enger Zusammenarbeit mit dem Koordinationsorgan für Geoinformation des Bundes (GKG) vorliegenden Standard eCH-Geokategorien erarbei-tet. Die thematischen Kategorien «ISO-19115 Topic Categories» wurden dazu auf die Verhältnisse in der Schweiz und insbesondere die Anforderungen der öffentlichen Verwaltung und ihrer Geodatenkunden angepasst.

Der Standard umfasst eine dreistufige hierarchische Klassifikationsnomenklatur mit drei Oberkategorien auf der obersten Hierarchieebne, der Übernahme der ISO Topic Categories auf der zweiten sowie einer Aufteilung von fünf bestehenden ISO-Geokategorien in Unterkategorien auf der dritten Hierarchieebene. Zudem sind die Bezeichnungen einiger ISO 19115 Geokategorien den Bedürfnissen in der Schweiz angepasst worden und es existiert neu eine thematisch gegliederte Reihenfolge der Kategorien. Es handelt sich um eine pragmatische Lösung mit dem Ziel einer optimalen Benutzerfreundlichkeit, einer einfachen Umsetzbarkeit und bestmöglicher Abstützung auf internationale Standards.

GM03, das Metadatenmodell der Schweiz für Geodaten, wird so angepasst, dass anstelle der reinen ISO 19115 Topic Categories die für die Bedürfnisse der Schweiz adaptierten eCH-Geokategorien verwendet werden.

Es wird darauf verzichtet, die Inhalte der verschiedenen Geokategorien im vorliegenden Standard näher zu beschreiben. Hierzu wird auf die Beschreibung der eCH-Geokategorien von SIK-GIS und GKG KOGIS verwiesen.

eCH-0167 SuisseTrustIAM Rahmenkonzept

Standard | Datum: 06.06.2014 | Version: 1.0 | Status: Genehmigt

SuisseTrustIAM soll schweizweit generische Identity & Access Management-Services für E-Government, E-Health, E-Education sowie für die E-Economy zur Verfügung stellen. Als wichtigste und innovativste Funktionalität wird eine Vermittlerinfrastruktur angeboten. Sie ermöglicht einen qualifizierten Nachweis von Attributen (Rolle) via Register oder Verzeichnis für ein authentifiziertes Subjekt (repräsentiert durch eine eIdentity) einer Unternehmung oder Organisation, einschliesslich der Nachverfolgbarkeit.

Dieses Rahmenkonzept beschreibt die Basis-Funktionsweise der gesamten SuisseTrustIAM-Community. Zweck des Dokuments ist es, die verschiedenen Komponenten und deren Funktionen zu beschreiben. Dieses Dokument ist die Basis für technische, organisatorische und semantische Spezifikation. Das Rahmenkonzept definiert eine möglichst generische Plattform, an die sich sowohl Lösungsanbieter wie auch Register, Organisationen und weitere Quellen als Datenlieferanten einfach anbinden können. Es soll ausserdem als Modell dazu dienen, möglichst viele ‚use cases‘, Anforderungen und mögliche Kommunikationsprotokolle abzubilden.

eCH-0168 SuisseTrustIAM technische Architektur und Prozesse

Standard | Datum: 27.11.2014 | Version: 1.0 | Status: Genehmigt

SuisseTrustIAM ermöglicht es, digitale Identitäten auf einfache Weise über Unternehmensgrenzen hinweg auszutauschen, um dadurch Geschäftsprozesse zu vereinfachen. Basis von SuisseTrustIAM ist eine generische Vermittlerinfrastruktur, auf welcher Identity Federations und IAM-Lösungen abgebildet werden können.

In diesem Dokument wird die Architektur der SuisseTrustIAM-Plattform aus technischer, aber technologieneutraler Sicht beschrieben. Konkret werden die Kommunikationsprotokolle, das Datenmodell und die administrativen Prozesse der SuisseTrustIAM-Vermittlerinfrastruktur modelliert und erläutert.

Im Rahmen der Spezifizierung von SuisseTrustIAM wurden eine Reihe weiterer Dokumente erarbeitet. Dieses Dokument ergänzt einerseits eCH-0167 ‚SuisseTrustIAM Rahmenkonzept’ und wird andererseits durch eCH-0169 ‚SuisseTrustIAM Geschäftsarchitektur‘ referenziert.

eCH-0169 SuisseTrustIAM-Geschäftsarchitektur

Standard | Datum: 04.09.2014 | Version: 1.0 | Status: Genehmigt

Dieser Standard beschreibt die Geschäftsarchitektur für SuisseTrustIAM (STIAM), einer föderierten Identity- und Access-Management-Lösung basierend auf dem Hub-'n'-Spoke-Modell. Er beschreibt aus Geschäftssicht, welche Stakeholder in welcher Form im STIAM-Kontext zusammenarbeiten, welche Rollen in welchen Prozessen mit welchen Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen zum Einsatz gelangen und wie die Governance und das Management einer STIAM-Domäne aussehen.

Die Governance und das Management der Domäne werden aus Sicht dieses Standards als bewusst zu trennende Aufgaben verstanden, für die je separate Gremien zu schaffen sind. Das Governance-Gremium gibt Policies vor und überwacht deren Einhaltung. Das Management-Gremium setzt die Policies in und zwischen den Stakeholdern um und überwacht deren Umsetzung. Damit wird sichergestellt, dass sich die unter Umständen sehr vielen Stake-holder der Domäne bezüglich der Definition ihres Vertrauensraums koordinieren.

Ein föderiertes Identity- und Access Management stellt eine wesentliche mögliche Komponente für integriertes, durchgängiges und elektronisches E-Government, E-Health, E-Education und eine ebensolche E-Economy dar.

eCH-0170 Qualitätsmodell zur Authentifizierung von Subjekten

Standard | Datum: 09.10.2017 | Version: 2.0 | Status: Genehmigt

Der Standard eCH-0170 Qualitätsmodell zur Authentifizierung von Subjekten dient der qualitativen Einstufung und dem Vergleich der Authentifizierung von natürlichen und juristischen Personen. Der Standard ist damit bei der Schaffung einer gemeinsamen Vertrauensbasis in föderierten, organisationsübergreifenden IAM-Systemen von grosser Bedeutung und kann als Ausgangspunkt für die Zertifizierung der IAM-Dienstanbieter verwendet werden.

Das in diesem Standard beschriebene Qualitätsmodell definiert 4 Vertrauensstufen. Diese 4 Vertrauensstufen setzen sich aus den folgenden vier Teilmodellen zusammen:

Qualitätsmodell der Authentifizierung: Definiert die Vertrauensstufen der Authentifizierung (VSA) basierend auf der Stärke und möglichen Zertifizierungen eines Authentifizierungsmittels.

  • Qualitätsmodell der Registrierung: Definiert die Vertrauensstufen der Registrierung (VSR), dabei wird zwischen natürlichen und juristischen Personen unterschieden. Die Qualität der Registrierung natürlicher Personen wird durch die Stärke der Identifikation der Person sowie der Übergabe und Verlängerung der Authentifizierungsmittel bestimmt. Die Registrierung juristischer Personen wird durch die Stärke der Registrierung der zugehörigen natürlichen Person, der Identifizierung der juristischen Person sowie der Verknüpfung der beiden Personen bestimmt.
  • Qualitätsmodell der Steuerung: Definiert die Vertrauensstufen der Steuerung (VSS) basierend auf den Kriterien Aufsicht, Haftung und Maturität.
  • Qualitätsmodell der Föderierung: Definiert die Vertrauensstufen der Föderierung (VSF) basierend auf der Authentizität, dem Vertraulichkeitsschutz, der Übermittlungsform und dem Nachweis des Besitzes der Authentifizierungsbestätigung.

Um eine Vertrauensstufe des Gesamtmodells zu erfüllen, müssen alle Teilmodelle den aufgeführten Stufen entsprechen. Die geringste Stufe bei einem Teilmodell bestimmt somit die Stufe des Gesamtmodells.

Jedem Teilmodell sind Qualitätskriterien zugeordnet, die detailliert mit Beispielen beschrieben sind. Die Qualitätskriterien enthalten Ausprägungen, die erfüllt werden müssen. Dadurch erhalten sie eine Bewertungsstufe. Die Vertrauensstufe der Teilmodelle wird dann jeweils durch die tiefste Stufe der Kriterien bestimmt.

Die folgende Tabelle zeigt im Überblick die wesentlichen Ausprägungen pro Teilmodell und deren Komposition zu den vier Vertrauensstufen. Die detaillierte und vollständige Beschreibung und Bewertung dieser Eigenschaften erfolgen in den Kapiteln 4 bis 8.

eCH-0171 Qualitätsmodell der Attributwertbestätigung zur eID

Standard | Datum: 04.09.2014 | Version: 1.0 | Status: Genehmigt

Der Standard eCH-0171 Qualitätsmodell der Attributwertbestätigung zur eID wird genutzt, um die Qualität einer Attributwertbestätigung zu bewerten. Der Standard beschreibt die Grundlegenden Prozesse für das Anbieten von Attributwertbestätigungen und leitet von diesen die Qualitätskriterien für die Bewertung ab. Durch die definierten Ausprägungen der Qualitätskriterien wird eine Bewertung der Attributwertbestätigung ermöglicht. Mit Hilfe der Gesamtbewertung können verschiedene Anbieter von Attributwertbestätigungen verglichen werden.

eCH-0172 IAM-Maturitätsmodell

Hilfsmittel | Datum: 06.06.2014 | Version: 1.0 | Status: Genehmigt

Ein Identity and Access Management Maturitätsmodell hilft Unternehmen, ihren aktuellen Stand der IAM Implementierung zu bestimmen. So kann ein Unternehmen die Entwicklung seiner IAM-Maturität verfolgen und sich mit der branchenüblichen Best Practice messen.

Es bietet auch die Möglichkeit, den Wert von IAM zu demonstrieren, um die Vorteile einer Strategie und die vorgenommene Umsetzung darzustellen. Damit können insbesondere die Anforderungen an ein Governance, Risk & Compliance (GRC) erfüllt werden.

eCH-0173 Schnittstellenstandard Auskunft Einwohnerdienste

Standard | Datum: 26.02.2015 | Version: 1.0 | Status: Genehmigt

Die Einwohnerdienste haben den gesetzlichen Auftrag, Einwohnerregister zu führen und über die geführten Personendaten den berechtigten Amtsstellen, respektive Stellen, die einen öffentlich rechtlichen Auftrag erfüllen Auskunft zu erteilen. Das vorliegende Dokument spezifiziert die Meldungen für die Adressverifikation und die Datenanfrage bei den Einwohnerregistern.

eCH-0174 Vermittlerbasierte Identity Federations ‐ Implementierung mit SAML 2.0

Standard | Datum: 14.12.2021 | Version: 2.0.0 | Status: Genehmigt

Dieser Standard beschreibt die technische Umsetzung der vermittlerbasierten Identity Federation Modelle aus dem Standard eCH-0224 mit Hilfe von SAML 2.0, parallel zum Standard eCH-0225, der die Umsetzung mit OIDC beschreibt. Ziel ist die Sicherstellung von Interoperabilität vor allem für Relying Parties in den Szenarien G2G, G2B und G2C. Dazu werden die notwendigen Services und Protokolle beschrieben. Der Standard richtet sich damit vorwiegend an IT-Architekten und Entwickler von Komponenten in der Identity Federation.

eCH-0175 Modell des elektronischen Ablieferungsprozesses für Dossiers

Hilfsmittel | Datum: 17.08.2015 | Version: 1.0 | Status: Genehmigt

Die eCH-Fachgruppe Digitale Archivierung legt im Folgenden ein generisches Modell für den Prozess der Ablieferung von elektronischen Dossiers an ein Archiv vor. Dieses baut auf dem Hilfsmittel eCH-0164 „Lebenszyklusmodell“ auf und vertieft die Teilprozesse „Dossier aussondern“ und „Dossier archivieren“. Der Vollständigkeit halber werden auch die dem Ablieferungsprozess unmittelbar vorausgehenden oder nachgestellten Aufgaben kurz skizziert, die aber nicht zum eigentlichen Ablieferungsprozess gehören.

Das Hilfsmittel soll eine gemeinsame Basis für das Verständnis der wichtigsten Aufgaben des Ablieferungsprozesses legen und darüber hinaus einen ersten Überblick über die für die Implementierung verfügbaren Standards geben.

eCH-0176 Referenzmodelle für eine „Vernetzte Verwaltung Schweiz“

Best Practice | Datum: 07.03.2014 | Version: 1.0 | Status: Genehmigt

Die Referenzmodelle für eine „Vernetzte Verwaltung Schweiz“ zeigen konkret anwendbare

Gestaltungsoptionen für die Modernisierung der Verwaltungstätigkeit in der föderalen

Schweiz auf. Die Modellbeschreibungen beinhalten zudem Hinweise für die Umsetzung in

der Praxis. Sie beruhen auf den Vorschlägen zur Prozessinnovation des Rahmenkonzepts

„Vernetzte Verwaltung Schweiz“ [eCH-0126]. Die Anzahl der Modelle ist nicht begrenzt: Falls

weitere Gestaltungsmodelle entwickelt werden, können sie zu gegebener Zeit integriert

werden.

Die eCH-Best Practice richtet sich an Entscheidträger im E-Government, Verwaltungsmanager,

Lösungsarchitekten, Prozessmanager und Projektleiter in der E-Government-

Umsetzung.